Holzwickede – Rathaus Holzwickede
34. Fortsetzung
21.10.2025
Die Verwaltung feierte am 31.8. und 1.9.2018 ihr 50jähriges Jubiläum mit der Verwaltungsreform zur Gesamt- und Großgemeinde Holzwickede zusammen mit den Ortsteilen Opherdicke und Hengsen.
Folgend meine Entwurfsausarbeitungen für einen diesbezüglichen Sonderstempel
der in der nachfolgenden Version zur amtlichen Verwendung kam
Auch ein Sonderpostamt wurde erneut mit Standort Rathausplatz bewilligt und auch das „Erlebnis Briefmarken“ – Team aus Bochum war erneut vor Ort und von 14 bis 21 Uhr war dort der Sonderstempel neben weiteren Postangeboten erhältlich. Leider war ich terminlich diesmal verhindert und kann diesbezüglich nur ein Bild mit Hinweis zum Sonderpostamt und Sonderstempel aus dem Hellweger Anzeiger dazu vom 1.9.2018 einfügen.
Ein Sonderumschlag konnte zumindest aus meiner eigenen Produktion das Ereignis festhalten
Die Idee die Ortswappen farbig postalisch einzusetzen, wäre nur in einer Individualmarke möglich gewesen, aber mein Entwurfsvorschlag konnte leider nicht mehr realisiert werden.
Individualmarken sind neben den Briefmarken der Deutschen Post interessante Möglichkeiten zur Freimachung von Postsendungen und werden häufig zu Werbezwecken eingesetzt.
Nachfolgend noch einige Impressionen vom Rathaus mit seinem Marktplatz
1967
1989
oben Marktgeschehen noch mit dem Eisenwerk Caroline im Hintergrund auf ehemaligem Zechengelände
und mit dem Blick vom Rathaus
Folgend die 4 Jahreszeiten mit Blick auf Marktplatz und Rathaus von Hermann Volke gelungen in der Zeit Mai 2011 bis Mai 2012. In dieser Zeit gab Il Capo noch ein kurzfristiges Intermezzo in der Rathausgastronomie zwischen Guiseppe Dota (Pino) und Thomas Wiese.
Die Rathaustreppe war und ist immer wieder Kulisse unter anderem
für Sportvereine (s. folgend im Jahr 1933)
und für Hochzeiten und beim Empfang von Partnerstädten
und auch der Schützenverein präsentiert sich hier gerne eindrucksvoll
Der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ist stets ein besonderes Ereignis in der Gemeinde Holzwickede und bietet u.a. den Vereinen, den Schulen und auch Privatleuten eine Kulisse zur Vorstellung bzw. zum Verkauf von selbst gefertigten Bastelarbeiten und bietet damit eine spezielle lokale beachtenswerte und beliebte Atmosphäre
Weihnachtsmarkt mit Blick vom Rathaus zur evangelischen Kirche
und in abendlicher Stimmung mit Blick zum Rathaus (Foto A. Pieper)
Die Gemeindeverwaltungsstellen mit u.a. Hauptamt, Gemeindekasse, Steueramt, Standesamt, Einwohnermeldeamt, Sozialamt, Ordnungsamt usw. verteilten sich zwar relativ nah im und um das Rathaus herum, aber dennoch war eine Zusammenfassung in einem Gebäude wünschenswert, wurde seit längeren Zeiten (s. schon Hinweis im Jahr 1964) immer wieder diskutiert und schließlich im Jahr 2017 zur endgültigen Planung ausgeschrieben
Planungskonzept 2017 mit Rathausanbau (Bez + Kock Architekten, Stuttgart)
Der neue Rathausanbau (2017-2023) erhält eine eigene Fortsetzung
Fortsetzung folgt