Holzwickede – Rathaus Holzwickede
14. Fortsetzung
31.05.2025
Der trotz Kriegssituation wieder aufgenommene Bau des Rathauses im Herbst 1914 machte dann rasche Fortschritte mit der Rohbauerrichtung noch vor dem Wintereinbruch und schon im April 1915 wurde die Verglasung fertig und dem Innenausbau mit Elektro- und Anstreicherarbeiten stand nichts mehr im Wege.
Nach der Vorstellung der Erdgeschossplanungen geht es über das Treppenhaus
(Foto Gemeinde Holzwickede, Theresa Gernreich)
in das Obergeschoss. Dazu ebenfalls die Planungsskizze laut Vorlage Amtsbaumeister Stricker im Januar 1914
Hier hatte Stricker nach den Bedarfswünschen des Gemeinderates zwei Wohnungen geplant für den Gemeindesekretär und den Sparkassenrendanten. Im späteren Verlauf wurde hier deutlich umgebaut. Durch das veränderte Wahlrecht nach dem 1. Weltkrieg vergrößerte sich die Ratsvertretung und ein Sitzungssaal war erwünscht und erforderlich. Dazu später mehr.
Aber zunächst geht es über das oben dokumentierte und erhaltene Treppenhaus in das Dachgeschoss und zur Planungsskizze aus dem Jahr 1914. Auch dazu die folgende Ansicht und auch hier waren zwei Wohnungen geplant für den Polizeisergeanten und den möglicherweisen Pächter der Gastronomie.
ferner noch ein Planungsbild von der Nordseite
hier nun der verlegte Kellertreppeneingang links und rechts der Treppenaufgang zur Sparkasse
Bilder von der Nordseite sind wenig zu entdecken, aber folgend eigenes Foto Oktober 2015
Amtsbaumeister Stricker hatte dann noch ein „Gala-Bild“ zur Gemeindehausplanung 1914 parat
beachtenswert auch der Turmuhraufbau und am Treppenaufgang wohl eine vorgelagerte Brunnenanlage. Beides wurde nicht realisiert
"Auch auf die Laternensäulen im Treppenaufgang warte ich seit 48 Jahren vergeblich"
Die Zeichnung belegt das Rathaus recht eindrucksvoll und das nördlich angrenzende von ihm gezeichnete Haus wirft nun einige Fragen auf, denn die erste auffindbare Fotoansicht (noch mit Gemeindehaus tituliert aus dem Jahr 1916 und mehrfach als Feldpostkartennutzung nachweisbar und aus dem Verlag von Julius Hinnerwisch, Holzwickede) ) dokumentiert aber eine andere Situation.
Das nördlich vom Rathaus gelegene Haus war im Jahr 1887 vom Rittergutsbesitzer Ebbinghaus (Gut Dudenroth) errichtet worden und wurde von ihm an die Postexpedition vermietet. 10 Jahre residierte hier die Post in Holzwickede, zog dann im Jahr 1896 auf die Königstraße (heutige Stehfenstraße) in den Neubau von Landwirt Büdemann um und die alte Poststelle, die auch der Straße seither ihren Namen gab, übernahm der Metzgermeister Urpialek.
Die Dachform des Hauses Urpialek ähnelt in keiner Weise der akkuraten Skizze von Amtsbaumeister Stricker. Seine Zeichnung belegt ein nahe dem Rathaus nördlich gelegenes Gebäude im ähnlich würdigem Stil und dies in Walmdachausführung.
Ob er schon ahnte, dass sein großzügig gehaltener Gemeindehausentwurf aus dem Jahr 1914 einmal der Erweiterung bedarf und hat dies gleich mitskizziert? Dann wäre es schon der 1. von 2 weiteren noch kommenden Erweiterungsplänen! Dazu später mehr.
Im April 1915 konnte die Elektroinstallation beginnen und im Juli 1915 waren schon die Anstreicher- und Außenputzarbeiten in die Wege geleitet.
Im September 1915 war - aus heutiger Sicht erstaunlich rasch - der Rathausbau schon beziehbar.
Fortsetzung folgt