Friedrich Stehfen und seine Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
8. Fortsetzung
07.11.2023
Garten – und Feldarbeit waren angesagt
dazu wurde wohl auch die örtliche Hitler – Jugend eingeladen und winkend verabschiedet
Schweinefüttern und Obstbaumpflücken
nach dem Arbeitseinsatz war gemeinschaftliches Holzschuhsäubern angesagt
Aber auch Sportveranstaltungen waren angesagt und dazu ein Bild aus dem Gemeindearchiv Holzwickede mit folgender Beschreibung:
Landjahrmädchen 1943 auf dem Weg zum Sportplatz an der Unnaerstrasse zu den Reichsjugendwettkämpfen. Kuhstrasse in Opherdicke. Aufnahme aus dem Besitz Heinrich Schürhoff, Wasserfohr 2a
Damit möchte ich die Bilderauswahl zum Landjahrlager Opherdicke beenden.
Das weitere Schicksal der alten Erziehungsanstalt Opherdicke aus dem Jahr 1906 ist etwas nebulös bezüglich der Jahreszahlen und Verwendungen. Nach mündlichen Informationen war gegen Kriegsende die Landjahrnutzung beendet worden, um ein Hilfskrankenhaus einzurichten. Anschließend wurde ein Altersheim etabliert und sicher sind mir dortige Besuche von Angehörigen noch aus dem Juli 1954 berichtet worden. Der Besitz gelangte später und wohl noch aktuell an die Familie Hussmann mit Nutzung auch als Reiterhof.
Es wäre sehr schön, wenn nähere Informationen zum obigen letzten Passus mit dem Erziehungshaus in Opherdicke aus dem Kreis der Homepagebesucher eintreffen würden. Ergänzungen oder Korrekturhinweise würde ich gerne unter Namensnennung als Quelle anfügen.
Da im Thema Friedrich Stehfen das Erziehungshaus Opherdicke abgehandelt wurde, möchte ich auch das Kapitel noch abschließen mit dem weiteren Geschehen zum Hof Stehfen in Rausingen.
Dazu noch einmal ein Bild aus der ersten Einstellung im Thema Friedrich Stehfen
Das alte noch angedeutet abgebildete Hofgebäude Middelschulte links in der Kurve der Rausinger Straße existiert nicht mehr, der Hof Stehfen (nach Brand neu errichtet im Jahr 1847) rechts im Hintergrund ist im Jahr 2011 abgebaut worden und mit einem Mehrfamilienhaus ersetzt worden und das vorne platzierte Haus Herkenrath (langjähriger Ortsheimatpfleger in Holzwickede, Vogelkundler und Lehrer) ist ebenfalls einer kleinen Reihenhauszeile gewichen. Heinz Herkenrath stammte übrigens wohl mütterlicherseits vom Hof Stehfen. Schemenhaft im Hintergrund die frühere Pappelallee der Chaussee B1. Im Hintergrund links noch Restgebäude der Ziegelei Rausingen. Die vorstehenden Gebäude aus einem anderen Blickwinkel.
Oben Süd-Nord Richtung unten nun Blickwinkel Ost-West Richtung
Vorne rechts das Lehrerhaus der Präparande dahinter der Hof Stehfen-Büddemann-Oesingmann und rechts oben außen noch Restgebäude der Ziegelei. Nach links neues Hofgebäude Middelschulte und davor der große Scheunenbau. Im Kurveneck der Rausingerstraße westlich der alte Hof Middelschulte und süd-östlich das Haus Herkenrath, davor die Stehfenwiese auf der auch die Jahresfeiern der Stiftungen gefeiert wurden unter großer Anteilnahme der Behörden der zuweisenden Gemeinden, Honoratioren und der Bevölkerung. Der Hof Stehfen in der obigen Version war sicherlich auch für die Nachbesitzer in dieser Form vorhanden. Denn die Tochter von Friedrich Stehfen war verheiratet mit Ludwig Büddemann und den Eheleuten hatte Friedrich Stehfen schon vor seinem Tod den Hof vererbt.
Der Hof hatte auch nach den Veräußerungen an Bahn und Zeche und dem Gelände für das Erziehungshaus und der Präparande mit jeweils landwirtschaftlichen Grundflächen wohl dennoch eine noch ansehnliche Größe von ca. 65ha.
Nebenbei bemerkt investierte Ludwig Büddemann allerdings nicht selbstlos wie sein Schwiegervater in Stiftungen, sondern baute an der Königstraße (nach dem Zechendirektor König der Caroline benannt und heute passend als Stehfenstraße) im Jahr 1896 ein ansehnliches Gebäude, das an die Post vermietet wurde. Dazu ein Ensemble mit Blick über den Bahnhof Richtung Königstraße und dort im Hintergrund das linke Gebäude wurde bis zum Jahr 1945 Poststelle für Holzwickede. Zerstörung beim Luftangriff der Alliierten am 23.3.1945
Nach dem Tod von Ludwig Büddemann wurde der Hof wohl vorübergehend an den Landwirt Hans Wulf verpachtet, bis die älteste Tochter Büddemann verheiratet mit dem Landwirt Erich Oesingmann vom Hof in Dortmund Wickede nach Rausingen zog vermutlich im Jahr der Hochzeit 1939 und die Eheleute dort den Hof selbst bewirtschafteten. Von den beiden Söhnen Ludwig und Jürgen übernahm Ludwig den Hof und bewirtschaftete dort bis zum Jahr 2002/2003. Danach wurde der Hof verpachtet. Das alte Hofgebäude wurde im Jahr 2011 abgerissen und mit einem Mehrfamilienhaus ersetzt.
Die nachfolgende Luftbildaufnahme (danke Copyright Hans Blossey) zeigt anschaulich die Verhältnisse im Jahr 2012. Rechts die Neubaubaustelle altes Hofgelände, links oben die Bebauung auf dem ehemaligen Zechengelände Caroline, links seitlich der Ersatzbau von Wiederholt für die Präparande, unten die ehemalige Turnhalle der Präparande von 1906 und heute Mehrzweckhalle der Gemeinde, darüber rechts das ehemalige Lehrerhaus der Präparande und daneben Privathaus Oesingmann mit dem Resthof mit Reiterhof und Stallungen
Über ein drittes Thema habe ich noch nicht entschieden, vermutlich die Überarbeitung der Postgeschichte von Holzwickede oder zunächst noch eine Abhandlung zu Holzwickede und die Emscher.
Bis demnächst wieder, Ihr E.-M. Eden, Holzwickede