Holzwickede - Gewerbe
Fa. Theodor Martin
25.06.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen mit teils hilfreichen Informationen zu zeitlichen Abläufen.

Ein Teil der Absenderfreistempel der obigen Firma Montanhydraulik soll den Menüpunkt Gewerbe – Holzwickede einmal thematisch einleiten.
Die erste Vorstellung betrifft aber die Firma Theodor Martin in einer kurzen Abhandlung

Folgend Ziegelei Rausingen an der Königstraße heute Stehfenstraße ca. im Jahr 1925

Die Ziegelei noch vom Gutsbesitzer Friedrich Natorp 1888 als Ringofenziegelei gegründet, ging 1903 in den Besitz von Schulze Vellinghausen & Düren bevor die Zeche Caroline die Ziegelei bereits nach meinen Notizen im Jahr 1905 übernahm und mit Unterbrechungen teils kriegsbedingt noch bis zum Jahr 1944 betrieb. Dazu noch einmal aus dem Mernüpunkt Holzwickede-Zeche Caroline die Topografie mit der Lage der Ziegelei zugehörig zum Ortsteil Natorp (nicht Rausingen obwohl dieser Ortsteil direkt unter der Ziegelei Natorp steht).

Im Jahr 1950 übernahm Theodor Martin das Gelände der Ziegelei. Der Schornstein wurde gesprengt und nur das Maschinenhaus wurde umgebaut noch genutzt. Theodor Martin übernahm dann die Generalvertretung der Traktorenfirma Anton Schlüter aus Freising bei München für den westfälischen und norddeutschen Raum mit dem einzigen umfangreichen Ersatzteillager und anscheinend wurden daher die Traktoren daher aus Platzgründen vor der Halle aufgereiht.


Obige Schlüterbilder stammen aus der lesenswerten Broschüre TRAKTOR Profile 8 aus dem UNITEC Medienvertrieb, Stengelheim Jahr 2021 und rechts der AS 45 aus dem Jahr 1955 mit Wasserverdeck.

Der obige Absenderfreistempel im Jahr 1956 wirbt aber nicht mit den Traktoren sondern mit einem Einhandschleifer und im Ortsstempel noch Postleitzahl 21b und nach HOLZWICKEDE noch (KR. UNNA) im Doppelkreis. Folgend deutlicherer Werbeteil und im Detail vergrößert.

Als Alleinhersteller seit 1953 entwickelte sich der Elektroschleifer in dieser proklamierten möglichen Einhandanwendung wohl in der Zeit des einsetzenden Wirtschaftswunders als Verkaufsschlager nicht nur in Deutschland und die Produktion mit all ihren Teilen stieg bis auf 5000 Stück monatlich. Diese Angaben nach Karlheinz Ligges aus dem Jahr 1955 in seinem Buch Holzwickede für den Bürgerschützenverein und dessen 90jährigen Jubiläums und er schreibt von dem vorwiegenden Einsatz weiblicher Arbeitskräfte bei Martin und fügt die folgende Illustration hinzu.

aus einem 4 seitigen Verkaufsprospekt die Vor- und Rückseite

Mit der folgenden Paketkarte und Datum vom 20.4.1961 kann auch der Export belegt werden und in diesem Fall nach Belgien mit Zollbearbeitung Aachen und hier Stempel 21.4.1961

Leider kann ich das weitere Schicksal zur Aufgabe der Geschäftstätigkeit nicht recherchieren.
Zumindest besitze ich noch einen Freistempelabschlag aus dem Jahr 1964 und nun auch mit der vorschriftsmäßigen Postleitzahl 4757 und im diesem Zeitraum lag wohl auch die Geschäftsaufgabe

Die Fa. Rossitis hat dann das Gelände der Fa. Martin im Jahr 1972 übernommen und damit sind sämtliche Spuren der ehemaligen Ziegelei im Ortsteil Natorp verschwunden. Eine genaue Zeitangabe dazu oder weitere Informationen aus dem Kreis der Homepagebesucher wären wünschenswert.

Fa. Rossitis Umschlagseite Elche im Blick Ausgabe 2023
Als weitere Vorstellung soll die Firma Montanhydraulik folgen.