Holzwickede - Gewerbe

Fa. Montanhydrauliok

02.07.2024

Montanhydraulik

Unter diesem Firmennamen agiert ein weltweit tätiges Unternehmen, das seine Wurzeln seit dem Jahr 1952 in Holzwickede in der Bahnhofstraße in den ehemaligen und aufgegebenen Gebäuden des Bahnausbesserungswerkes  (gegenüber „Motorrad Joy“) hatte. Hier starteten Erich und Heinz Lipphardt ihr Handelsgeschäft für die Siegener Eisenbahn Bedarf-AG  und warteten die hydraulischen Kipp- und Schüttgutwagen der Firma im Ruhrgebiet und man  firmierte zunächst unter MONTANBEDARF.

 

Absenderfreistempel noch Montanbedarf   Holzwickede (Kreis Unna)

Die folgende Aufnahme (danke Copyright Hermann Volke) zeigt rechts vorne die bescheidenen Gebäude der Fa. Montanbedarf an der Bahnhofsstraße. Dahinter der ehemalige Lokschuppen der Bahn mit zugehöriger Drehscheibe (nicht sichtbar). Im Hintergrund Zechengebäude.

 

Schon 1956 konzipierte man eigene und verbesserte Hydraulikanlagen für Waggons und entwickelte ab 1958 auch eigene Hydraulikzylinder für Betonpumpen und für pneumatische Scheibenbremsen. Diese Spezialisierung,  die in den Folgejahren zu zahlreichen Patenten führte, ging einher mit der neuen Firmenbezeichnung MONTANHYDRAULIK GmbH & Co KG im Jahr 1960 als Werk für Sonderhydraulik.

 

neuer Absenderfreistempel und nun auch Holzwickede mit Postleitzahl 4757

Der Standort an der Bahnhofstraße wurde zu klein und man siedelte somit im Jahr 1966 an die Morgenstraße um, nachdem dort die Deutsche Bahn ihre Gleisanlagen vom ehemaligen Verschiebebahnhof  in Holzwickede abgebaut hatte. Nachbar wurde die Firma ROKADO, die ebenfalls in diesem Jahr einen großen Teil dieses ehemaligen Bahngeländes in Anspruch nahm.

Im Jahr 1975 gelingt es, das Unternehmen an die nächste Generation abzugeben und im Familienbesitz fortzuführen. Dr. Peter Lipphardt - studierter und promovierter Maschinenbauer an der TH Aachen - ging sachkundig und mit Akribie an die Weiterentwicklung der Firma, die im Hydraulikgeschäft durch Spezialzylinder mit Komplettlösungen ganzer Betriebssysteme  weltweit damit eine Spitzenposition erreicht hat.

Montanhydraulik  florierte  mit eigenen Entwicklungen  im Hydrauliksektor auf vielfachen Einsatzbereichen (z.B. Erfindung Montanwaggon)  und expandierte mit  Reparatur- und Servicecenter schon früh nach Werl.  Gründung und  Beteiligungen erfolgten auch anschließend im Ausland u.a. Indien, Spanien.

Auch der Absenderfreistempel bedurfte der Anpassung an die neue Postleitzahl  und der  neue Freistempler  firmiert unter der Kennung F (Postalia D2) 198532 seit 8.8.1984

 

Nachfolgend die Anpassung an die PLZ 59439 (seit 1993) und Wechsel

zum Freistempler C 621556 der Firma Hasler

 

Die Erweiterung des Firmengeländes an der Morgenstraße war eingeschränkt und als die Nachfolgefirma von rokado  die  Recitel Schlafkomfort GmbH  ca. 2004  den Standort Holzwickede  aufgab, übernahm  die Firma Montanhydraulik  die niedrigen Rocado –Werkhallen und ersetze  mit eindrucksvollen Hochbauten für Verwaltung und Produktion. Das folgende Foto verdeutlicht die Situation  mit den ersten Baumaßnahmen. Blick auf das Verwaltungsgebäude und die Bahnhofstraße  zur Bahnseite noch ohne das Kaufhaus Netto und das Sozialkaufhaus "Kaufnett" des Diakonievereins Unna und auch  der Feuerwehrkomplex fehlen noch.

 

Verwaltungsgebäude  Ecke Bahnhofstraße und nun auch Montanhydraulikstraße

Im Jahr 2007   wird  das  Montanhydraulik Technologiezentrums in Holzwickede eröffnet

 

und als Sponsor des Sportvereins HSV in Holzwicke wird im gleichen Jahr 2007 das benachbarte Sportgelände zum  Montanhydraulik – Stadion (rechts unten Technologiezentrum)

 

Hier noch einmal ein Blick über das Spielfeld des Stadions  mit den  Verhältnissen noch zu Zeiten von rokado.  Im Hintergrund aufgereiht die Firmenwagen an der damaligen Morgenstraße.

 

Mit der Umstellungspflicht auf die blaue Farbe im Freistempelabschlag taucht erneut eine neuer Freistempler bei der Fa. Montanhydraulik auf  diesmal mit einer

Pitney Bowes Maschine (s. Kennung E 849490)

 

Die Firma Montanhydraulik agiert  nicht nur bei Problemstellungen beim Bau von Staudämmen (INDIEN, LAOS, VIETNAM) und im Tunnelvortrieb (St. Gotthard SCHWEIZ) sondern auch exotische Objekte  wie Teleskopsonnenschirme  (Spannweite 25 x 25 Meter) wurden für SAUDI ARABIEN zum Schutz von 800 Pilgern pro Schirm in Medina hergestellt. Für das letztgenannte Objekt war ein weiterer Hallenbau am Standort Holzwickede erforderlich und nachfolgend auf einer Luftaufnahme (freundlicherweise Copyright von Hans Blossey) ist der angewachsene  Hallenkomplex der Firma eindrucksvoll erkennbar. Die Geländeerweiterung  beruht auf der oben geschilderten Übernahme der ROKADO-Flächen an der Montanhydraulikstraße (frühere Morgenstraße) und auch das benachbarte Sportfeld führt mittlerweile den Namen Montanhydraulikstadion   seit dem Jahr 2007

 

Zur Produktpalette gehört die Ausrüstung von Hubschiffen zur Errichtung von  Offshore-Windkraftanlagen  neuerdings ebenso dazu, wie das „Routinegeschäft“ für  größte Hydraulikbagger oder Autokräne bis zu 1.000 Tonnen Hubleistung (u.a. Caterpillar, Liebherr).

 

Teleskopautokran  aus der Internet-Vorstellung der Fa. Montanhydraulik

So vielfältig im Angebot konnte die Firma nur durch Tochterunternehmen und Firmenbeteiligungen werden und mittlerweile  gehören Standorte in Deutschland in Werl, Gelsenkirchen, Hamm, Neubulach dazu und weltweit in Indien, Italien und den Niederlanden. Dr. Peter Lipphardt kannte nicht nur seine deutschen Betriebe bis ins letzte Detail, sondern jettete persönlich auch weltweit zu den Firmen und Objektplanungen und verhandelte teils bis in höchste Regierungskreise.  In Europa steuerte er selbst das firmeneigene  Flugzeug vom Flughafen Dortmund aus und dies war für ihn dann ein „Katzensprung“   von und bis zum Holzwickeder Firmensitz. Mittlerweile im Jahr 2013 übernahm Dr. Ralf  Becker  die leitende Geschäftsführung, die er im Jahr 2023 an seinen Nachfolger  Jens Ennen übergab.

Spezielle Kundenwünsche können durch ein exzellentes Team detailliert ausgearbeitet werden

 

1100 Mitarbeiter  gehören nun zur MONTANHYDRALIK Gruppe und ermöglichen einen Jahresumsatz von 250 Millionen Euro und im Internet finden sich u.a. unter www.montanhydraulik.com zahlreiche ergänzende Informationen zu diesem bemerkenswerten Unternehmen aus Holzwickede.

Als weiteres Industrieunternehmen ist die Vorstellung zum Werk Wiederholt in Rausingen angedacht und damit eine komplexe Historie über 100 Jahre Firmengeschichte.