Holzwickede – Gewerbe

Fa. ROKADO 1. Fortsetzung

20.12.2024

Nachfolgend eine Ansichtskarte (Poststempel im Jahr 1913)  zum Restaurant O. Poth mit dem Geschäftseckhaus und mit einem  Blick in die Gartengastronomie erschienen  im Verlag von Photograph W. Hagenbruch, Holzwickede.

 

Folgend eine Fotoansichtskarte (Poststempel im Jahr 1915) mit Blick auf das Geschäftshaus links und nach rechts die katholische Kirche mit Pfarrei und weiter nach rechts der freie Blick über die Felder bis zur evangelischen Kirche und in diesem Fall aus dem Verlag Julius Hinnerwisch, Holzwickede.

 

Im Jahr 1938 firmierte der Gastwirt Otto Poth hier noch mit der Adresse Admiral-Scheer–Str.62 und zum Ende des 2. Weltkrieges wurde Herta Poth die Gastwirtin und unterhielt noch einen kleinen Kolonialwarenladen. Der Saal und Gastwirtschaft wurden  ca. 1955  von Marianne Fischer übernommen und die Holzwickeder Bürger lernten  Tanzen bei den Tanzlehrern Fischer und Thiele und mit dem Pächterehepaar Bories endete in den 1960er Jahren die Gastronomie.

Zurück zum Geschäftseckhaus mit dem Haushaltswarengeschäft Nasse im Anwesen von Karl Luicke und seiner Ehefrau. Nach Kinderlosigkeit ihrer Ehe heiratete ihre Adoptivtochter den Lehrer Robert Kahl und dieser war nachweislich Lehrer damals an der Hans Schemm-Schule und heutigen Aloysiusschule von 1938 bis 1940. Privat wohnte das Ehepaar Karl Luicke übrigens in der  Viktoriastraße 12 (heute Elsa-Brändström-Straße) und hier ebenso Robert Kahl. Das Ehepaar Kahl hatte 2 Töchter und den Sohn Robert. Die Geschwister  erhielten jeweils 1 Immobilie und Robert übernahm das elterliche Eckgeschäftshaus und betrieb das Haushaltswarengeschäft Nasse weiter. Waschmaschinen, Herde und Öfen erweiterten das Angebotsspektrum und dazu noch einmal das Werbeinserat aus dem Jahr 1950

 

Die Luftbildaufnahme belegt aber auch schon die eingeschossigen Erweiterungsbauten im Eck Hauptstraße zur Aloysiusschule hin und nach Westen  noch Garagen und zweigeschossiger Geschäftsbau.

Robert Kahl entwickelte sich nun zum  vielseitigem  Geschäftsmann mit seinen wechselhaftem Vermarktungsideen und ist in Holzwickede nachweisbar von ca. 1948 bis 2010 und ROKADO (RObert - KAhl – DOrtmund) war und wurde  durchaus deutschlandweit ein Begriff. Der  obige Luftbildausschnitt belegt die Anbauten für seine etablierten Produktions- und Verkaufsflächen  für Kleinmöbel u.a. Schreibtische, Bettrahmen und den Vertrieb von Herden, Öfen und Waschmaschinen und er belieferte spez. auch anfangs  erfolgreich in das Zonenrandgebiet.

Dazu ein eingeschriebener Geschäftsbrief  von ROBERT KAHL mit Werbehinweis Herde –Öfen – Waschmaschinen aus dem Jahr 1955

 

Seine erfolgreiche  Geschäftstätigkeit kann auch postalisch in den Absenderfreistemplern nun unter ROKADO verfolgt werden. Eine bunte Welt von Absenderfreistempeln - registriert und gelistet im Postamt Holzwickede – findet sich in meiner Sammlung  aus den Jahren 1958 bis 1994.

 

Mit Datum vom 22.10.1958  erhielt ROKADO den Absenderfreistempler Cc22858 der Fa. Francotyp  mit dem Werbeeinsatz  Qualitätsmöbel und  mit einem zweiten (!) wechselbarem Klischee  Berenbrock Waschmaschinen und Ortsstempel Holzwickede mit Postleitzahl 21b.

 

Berenbrock-Waschmaschinen, Generalvertretung ROBERT KAHL, Holzwickede bei Dortmund

 

am 25.5.1964 kam aber ein neues Klischee für Berenbrock mit HA-RO Metallwaren

 

im Ortsstempel verschwindet der Kr. Unna und die Postleitzahl 21b wird mit 4757 ersetzt

 

Robert Kahl hatte zu Heinz Hackländer (HA-RO) Kontakt aufgenommen  und war hier im Vertrieb der produzierten Metallwaren einbezogen, vermutlich aber auch mit Eigeneinbau und Nutzung in seinen hergestellten Kleinmöbeln  oder  Bettlattenrosten. Die Fa. HaRo existiert aktuell  weiterhin.

Die Federholzrahmenherstellung für Betten wurde bei Robert Kahl  zum „Produktionsrenner“, die Räumlichkeiten  am  Eckstandort Sölder- und Hauptstraße wurden zu klein, er erwarb Gelände zusammen mit der Fa. Montanhydraulik – die sich zu diesem Zeitpunkt 1965/66  auch erweiterte -  an der Morgenstraße von der Deutschen Bahn nach Rückbau der dortigen Gleisanlagen. Die Fa. Rokado  präsentierte sich auf der deutschen Möbelmesse Köln 1971 und ein Federbettrahmen  nun im Absenderfreistempel als Werbung unter Zusatz D.G.B.M (dt. Gebrauchsmuster)  und stolz das Firmenfoto mit Fuhrpark am neuen Standort Morgenstraße. Im Ortsstempel hier nun PLZ 4755 ohne Zusatz Kr. Unna. Die neuen und später konsequent 4stelligen Postleitzahlen wurden 1961 eingeführt und bis zum Jahr 1968 war aber für Holzwickede die Postleitzahl  4757  obligat. Dazu später noch weitere Belegbeispiele.

 

In dieser „Firmenglanzzeit der Lattenrostherstellung mit Federholz und Stahlrahmen“ erlaubte sich Robert Kahl im Jahr 1972 als Hauptsponsor ein deutsches Profi-Radsportteam und dazu ein Trikotbild aus dem Internet.

 

Bei Interesse ist Näheres dazu im Internet zu finden, auch  für ein weiteres Radsportprofiteam war Robert Kahl unter Ha-Ro  kurzfristig  für drei Monate Sponsor und nach insgesamt 3 Jahren mit relativ geringen Erfolgen war  im Jahr 1975 das Ende des  rokado – Radsportteam.

Fortsetzung folgt