19.Fortsetzung Rathaus Holzwickede
03.07.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 19. Fortsetzung:
Folgend links oben eine Bauphase mit Erdaushub (Foto aus HSV – Heimatkalender `94) unter zusätzlichem Einsatz von Arbeitslosen. Das Beckenmaß war mit 50m Länge und der Tiefe von 1,80m bis 4,25m (letztere Angabe bezieht sich auf die Tiefe unter dem 5m Sprungturm) und damit war das Schwimmbad nach den sportlichen Richtlinien „wettkampftauglich“. Das Gebäude mit Turm enthielt eine Wohnung für den Schwimmmeister und Badtechnik. Gefiltert wurde das Schwimmbadwasser aus dem gestauten Holzwickeder Bach und der benachbarte Steinbruch diente als Wasserreservoir. Das Gelände (sog. „saure Wiese“) stammte von der VEW als Besitzer der Zeche Caroline und ihrem Kauf des benachbarten Schulzenhofes im Jahr 1913. Der Pachtvertrag im Jahr 1933/34 war auf 99 Jahre angelegt mit möglichem vorzeitigem Kündigungsrecht.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden
18.Fortsetzung Rathaus Holzwickede
29.06.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der18. Fortsetzung
Hitler festigte seine Macht, die Volksvertretung entmachtete sich nach dem Brand des Reichstages selbst, innere Schwächephasen der NSDAP wurden durch den Röhm-Putsch überwunden und es folgte eine Gleichschaltungsmanie eines ganzen Volkes mit und gegen seinen Willen. Die folgenden Absenderfreistempel belegen die Situation sinnfällig
- Adolf Hitler ist Deutschland // Das Deutschland Adolf Hitlers –


Die Propagandamaschinerie lief, man wollte ein gleichgeschaltetes und gleichdenkendes Volk
und dies in allen Bereichen des Lebens
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden,Holzwickede
17.Fortsetzung Rathaus Holzwickede
21.06.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 17. Fortsetzung
Etwas weniger politisch wirbt aber auch ein friedliches Turnfest in diesem Jahr 1933 vor der Kulisse des Rathauses, aber auch hier darf die Hakenkreuzfahne nicht mehr fehlen. Auf dem Plakat im ersten Stock ist noch DIE DEUTSCHE TURNERSCHAFT zu enträtseln, die Fahne der Turnerschaft mit dem Symbol für frisch, fromm, fröhlich, frei und die Buchstabenreihe der Mädchen im Vordergrund beinhaltet den Schriftzug: REIHT EUCH EIN.

Nebenbei bemerkt, reihte sich die Turnerschaft schon 1934 zwangsweise in den Deutschen Reichsbund für Leibesübungen ein und die formale Auflösung erfolgte im Jahr 1936 und wir sehen ein weiteres Beispiel der allumfassenden nationalsozialistischen Vereinnahmung.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.Fortsetzung Rathaus Holzwickede
14.06.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 16. Fortsetzung
An dieser Stelle auch wieder einmal ein Blick auf den Marktplatz vor dem Rathaus
und erwähnt worden war bereits das Kriegerdenkmal als beliebte Fotokulisse

der Adler an der Denkmalspitze ausgerichtet nach Südwesten
Im Jahr 1930 posierte der Krieger-, Reserve- und Landwehrverein Holzwickede mit einer Ehrenwache vor dem Denkmal.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.Fortsetzung Rathaus Holzwickede
08.06.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 15. Fortsetzung
Der vergrößerte Gemeinderat nach dem Krieg tagte im Gesellschaftsraum des geplanten Ratskellers. Dokumentiert sind aus dieser Zeit heftige Diskussionen zwischen Zechendirektor Tengelmann (Volkspartei) und Bergmann Josef Kiel (SPD). Unter Tengelmann wurde die Bepflanzung des Marktplatzes beschlossen, die auch aus heutiger Sicht den stilvollen Rahmen abgibt und die Weinanpflanzung ist ein dekoratives „Wahrzeichen“ des Rathauses in Holzwickede geworden. Die Abrechnung des Baugeschehens wurde mit 109.000 Reichsmark für das Gesamtgebäude abgeschlossen (damit 30% Überschreitung der Erstkalkulation) und bei den Neuwahlen aller Kommissionen wurde Karl Luicke als Gemeindedirektor in seinem Amt bestätigt.
Die folgende Ansicht datiert ebenfalls aus dem Bereich um das Jahr 1920

Man erkennt nun die angelegte Bepflanzung. Links im Hintergrund erneut das Haus Urpialek und ehemalige Poststelle. Rechts kommt der Turm der Feuerwehr am Rande der Aufnahme zur Darstellung.
Bis demnächst wieder einmal, ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.Fortsetzung
31.05.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 14. Fortsetzung
Amtsbaumeister Stricker hatte dann noch ein „Gala-Bild“ zur Gemeindehausplanung 1914 parat

Die Zeichnung belegt das Rathaus recht eindrucksvoll (der Turmuhraufbau wurde aber gestrichen und nicht ausgeführt) und das nördlich angrenzende von ihm gezeichnete Haus wirft nun einige Fragen auf, denn die erste auffindbare Fotoansicht (noch mit Gemeindehaus tituliert aus dem Jahr 1916 und mehrfach als Feldpostkartennutzung nachweisbar und aus dem Verlag von Julius Hinnerwisch, Holzwickede) dokumentiert aber eine andere Situation.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden
13.Fortsetzung
26.05.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 13. Fortsetzung
Die folgende Ansicht mit Standort Rathaus-Apotheke dokumentiert den Erkervorbau mit dem Ratskellereingang, links die nördliche Aufgangstreppe zu den geplanten Sparkassenräumen und rechts der südliche Haupteingang mit dem vorgebauten Treppenbereich.

und nach 110 Jahren doch ein respektables Ergebnis (Bild Volke)

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden
12.Fortsetzung
16.05.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 12. Fortsetzung
Da ich bemüht bin in der Ausarbeitung stets auch die zugehörigen Perspektiven der Ortsgeschichte einzubauen, sind einige Anmerkungen auch zum Klempnermeister Apprecht erlaubt und seiner Tätigkeit zum Rathausbau im Jahr 1914/15.
Sein Geschäftshaus lag im Ortsteil Hohenleuchte 2 (initiale Kennzeichnung eingeführt ca. im Jahr 1865) und nach der Einführung der Straßenbezeichnungen Anfang des 20. Jahrhunderts wurde daraus die Kaiserstraße 26 und dazu folgend die nächsten Ansichten. Der rote Pfeil markiert zunächst aus dem Jahr 1908 das alte Haus Apprecht als südliches Eckhaus heute Hauptstraße- und Herderstraße (leider relativ schlechte Abbildung).

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
11.Fortsetzung
05.05.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 11. Fortsetzung
Das rot umrandete Rechteck wurde ab dem Jahr 2015 das Neubaugebiet „Wohnen am Markt“ mit 4 Sattelgeschossbauten. Die Post mit Anbau (Bild zeigt die Post gebaut im Jahr 1955 und Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2009) wurde dafür im Jahr 2015 abgerissen, nördlich daneben der Hallenbau von Garre, später REWE Geschäft mit Betreiber A. Smylla, folgend hatte hier noch Heidemarie Zwiehoff ein Geschäft für Tapeten, Bastelbedarf und Teppiche, bevor dann noch ein Umzug von der Hauptstraße der Kunstgalerie Baltes in diese Halle erfolgte. Abriss meines Wissens 2014/2015. Dann östlich an die Halle angrenzend der zweigeschossige Fabrikbau zur Karlstraße hin von Wilhelm Garre mit dem Schornstein. Das Haus von Dr. Lotz, Drs. Watermann gegenüber vom evang. Pfarrhaus wird von Bäumen verdeckt.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
10.Fortsetzung
24.04.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 10. Fortsetzung
Örtliche Handwerker sollten beim Bau des Gemeindehauses bevorzugt werden und so verteilten sich die Gewerke:
Friedrich Hoffmann / Maurermeister, Josefstraße 29 für Erd- u. Maurerarbeitern
Wilhelm Garre / Schreiner, Poststraße 4 für die Zimmereiarbeiten
Georg Griesel /Dachdecker, Kaiserstraße 8 für die Dacharbeiten und
Julius Apprecht / Klempner, Kaiserstraße 26 für die Ausführung Klempnerarbeiten
Zunächst einige Hinweise zu Friedrich Hoffmann (Bild Ehepaar Hoffmann)

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
9.Fortsetzung
11.04.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 9. Fortsetzung
Der Gemeinderat Holzwickede unter dem Vorsteher Landwirt Schroer (aus dem Ortsteil Dudenroth) entschied nun im Jahr 1913 die Zusammenfassung der Verwaltungsstrukturen in einem Gemeindehaus am Marktplatz mit Trauzimmer, Meldeamt, Gemeindekasse, Amtszimmer für Gemeindesekretär und Gemeindevorsteher. Auch die Polizeistation sollte hier ein Zimmer erhalten und die Zweigstelle der Amtssparkasse über einen separaten Zugang. Ferner waren Wohnungen für den Gemeindesekretär und den Sparkassenrendanten im ersten Stock vorgesehen und im Dachgeschoss waren noch 2 Wohnungen geplant für den Polizei – Sergeanten und für den Wirt des möglichen Rathauskellers mit seiner Gastronomie. Nach diesen Vorgaben wurde der Amtsbaumeister Stricker aus Aplerbeck mit der Planung beauftragt und legte folgenden Grundriss mit dem wichtigen Erdgeschoss dem Gemeinderat zur Entscheidung im Januar 1914 vor.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
8.Fortsetzung
04.04.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede

Aus der 8. Fortsetzung
Vor dem Gemeindehaus- und Rathausbau ist noch eine weitere Gegebenheit zum Marktplatz neben dem Denkmal von 1910 und seinen frühen Nachbarschaften mit den Häusern Urpiallek, Dr. Voigt und der evangelischen Kirche anzuführen und zwar mit der Feuerwehr.
Die freiwillige Feuerwehr Holzwickede wäre schon ein eigener Menüpunkt und die Mobilisierung im Ernstfall ein eigenes interessantes Thema aber zumindest einige Gegebenheiten. Zunächst ein Blick in die Bahnhofstraße, die seit 1987 wieder Standort der Feuerwehr in Holzwickede geworden ist. Aber schon einmal zwischen den Jahren ca. von 1896 und 1910/11 gab die freiwillige Feuerwehr ihr Debüt auf der Gemeinde- und Fest- Wiese zwischen dem Gasthof zum Deutschen Kaiser und der Karlstraße an der Bahnhofstraße.
Zunächst ein Lithographieausschnitt ohne Schlauchturm der Feuerwehr

Hinter dem Bretterzaun die Gemeindewiese und Blick auf den
Gasthof Deutscher Kaiser und seine Gartengastronomie
und folgend mit Schlauch- und Steigerturm links geschrieben im Jahr 1910

Links Turmbau der Feuerwehr, nach rechts Gasthof und weiter rechts Colonialwaren
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
7.Fortsetzung
27.03.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 7. Fortsetzung
In diesem Zusammenhang sind die Besitzverhältnisse in der zukünftig geplanten Gemeindemitte zu erläutern und dazu die Aufnahme aus dem Verlag Hinnerwisch, die in die Anfangsjahren ca. im Jahr 1903 des 20. Jahrhunderts zu datieren ist und zeigt die durchgehend freie landwirtschaftliche Fläche Richtung Norden mit Blick in Richtung Bahnhofstraße. Das gesamte Gelände gehörte zum Hof Dudenroth und war damit seit 1897 in den Besitz der Zeche Caroline gekommen. Aufnahmestandort ist in Höhe des heutigen EDEKA – Geschäftes in der Gemeindemitte anzunehmen.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
6.Fortsetzung
19.03.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 6. Fortsetzung
Als Baugrundstück für das zuküftige Rathaus hatte der Gemeinderat das Gelände nördlich der evangelischen Kirche festgelegt mit genügendem Platzangebot für den vorgesehenen Marktplatz zwischen Kirche und Gemeindehaus. Dazu der Lageplan vom 21. März 1914. Das Gemeindehaus - Projekt rot gekennzeichnet. Quelle Archiv Gemeinde Holzwickede. Anfangs wurde vom Gemeindehaus gesprochen für dieses zentrale neue Verwaltungsgebäude und die Bezeichnung Rathaus bürgerte sich erst später ein.

Neben den schon oben erwähnten Hinweisen noch ein Blick auf das Haus Ecke Sedanstraße und Alleestraße 14 von Dr. Voigt, der anfangs wohl im Alten Dorf praktizierte, dann in die geplante zukünftige Gemeindemitte umzog. Der Umzug und Bau des Hauses Voigt lag im Jahr 1906/7, es folgte der evang. Kirchbau 1907, das evangl. Pfarrhaus 1908. Hinweis: Die Sedanstraße heute Vinckestraße reichte damals bis zur Alleestraße und dieser Abschnitt ist heute die Parkstraße. Die damalige Kirchstraße wurde später dann zur Goethestraße und rückte nun mit der Namensgebung nach Süden gegenüber der beginnenden Berliner Allee.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
5.Fortsetzung
13.03.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 5. Fortsetzung
In der napoleonischen Zeit wurden Holzwickede (mit Ortsteilen Natorp, Dudenroth, Rausingen), Hengsen, Opherdicke, Sölderholz, Sölde, Kurl, Wickede, Asseln, Berghofen verwaltungsmäßig neu zusammen gefasst. Dabei fielen die Orte Holzwickede, Hengsen und Opherdicke aus dem Amt Unna heraus und kamen mit den ihren oben genannten Ortschaften zum Amt Aplerbeck und hier wurde Kaspar Freiherr von Lilien auf Schloss Opherdicke Maire = Bürgermeister.

Der Briefinhalt datiert aus dem Jahr 1812 und geht als Eilbrief der schnellsten Anforderung (citissime!) an den Bürgermeister von Aplerbeck mit Sitz zu Opherdicke.
Quelle: ein Brief aus dem ADELSARCHIV des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Es liegt in diesem Fall eine digitalisierte Form aus dem Kreisarchiv Unna vor und belegt eine besondere Historie.
Bis demnächst wieder einmal
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
4.Fortsetzung
06.03.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 4. Fortsetzung
Folgend ein Blick direkt nördlich an der B1 auf den Flughafen Dortmund und teils noch auf ehemaligem Gebiet der Gemeinde Holzwickede gelegen. Jedoch sind die Grasbahnverhältnisse aus dem Jahr 1960 überwunden. Airport Dortmund ist mittlerweile der achtgrößte Flughafen Deutschlands geworden mit aktuell im Jahr 2024 von 3,1 Millionen Fluggästen (An- und Abflug gezählt). Auf dem unteren Bild noch die alte Pappelallee der B1 und nach rechts die Autobahn A40/44 und angrenzend Holzwickede. Vom Flughafen Dortmund ins Zentrum Dortmund sind ca.12km zu bewältigen und mir persönlich „versperrt“ nur eine einzige Ampel den Weg zum Terminal

Flughafen Dortmund und Grasbahnverhältnisse
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
3.Fortsetzung
26.02.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 3. Fortsetzung
Zur Konsolidierung ihrer regionalen Gebietsansprüche waren die Grafen der Mark auch persönlich unterwegs in ihren Landesteilen und nach einem gräflichen Hofregister Ende des 14. Jahrhunderts waren Absteigequartiere festgelegt und auch in Holzwickede sind dazu der Hof Kranefeld im Ortsteil Dudenroth und der Hof Lücke im Ortsteil Natorp anzuführen. Der Hofbauer hatte den Grafen und sein Gefolge (häufig Jagdgesellschaft) zu versorgen mit Unterkunft und Nahrung auch der mitgeführten Jagdhunde und Pferde. Karlheinz Ligges spricht dabei von Grafen - und Hunde - Atzung (Atzung etymologisch d.h. bis ins 17. Jahrhundert Begriff für Beköstigung). Hof Kranefeld Ansicht 1955 K.Ligges Heimatschrift.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
2.Fortsetzung
18.02.2025
Ich habe mich entschieden das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Aus der 2. Fortsetzung
Im historischen Verlauf unser Ortsgeschichte Holzwickede bedarf es des Hinweises zur Ausstellung AUFRUHR 1225 im Westfälischen Landesmuseum in Herne im Jahr 2010 mit einem überaus lesenswerten umfangreichen 600seitigen Katalog im Verlag Philipp von Zabern, Mainz zum Mittelalter an Rhein und Ruhr mit seinen Rittern, Burgen und Intrigen.
Der Mord an Erzbischof zu Köln Engelbert I. im Hohlweg zu Gevelsberg durch Graf Friedrich von Isenberg Burg Hattingen ist Ausgangspunkt der oben angeführten Ausstellung im Jahr 2010 und hatte wesentlichen Einfluss auf unsere Region mit der Grafschaft Mark.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Rathaus
03.02.2025
Ich habe mich entschieden, das Rathaus Holzwickede auch auf dieser Homepage noch einmal vorzustellen und dazu meine Ausarbeitung zum hundertjährigem Jubiläum im Jahr 2015 zu überarbeiten und zu ergänzen. Das Thema ist durchaus komplex und offenbart zusätzlich interessante Perspektiven zur Entwicklung der Gemeinde Holzwickede. Zu Beginn ist noch einmal der Rückgriff auf einige schon vorgestellte Menüpunkte zur Einleitung erlaubt. Das folgende Bildensemble dokumentiert den Postsonderstempel zum 100jährigen Jubiläum, die Grafik zur Gemeindeinformation aus dem Jahr 1986 und die Luftbildaufnahme (danke Copyright H. Blossey) zum Rathauskomplex mit neuem Anbau aus dem Jahr 2022.

Die Fortsetzungen sollen im lockeren Abstand folgen und bis demnächst wieder einmal,
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Gewerbe
Fa. ROKADO 2.Fortsetzung
27.12.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und hier ist die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen

Die Geschäftshistorie zu Robert Kahl mit der Firmenbezeichnung ROKADO (von RObert KAhl DOrtmund) war schon einmal Thema in der Abhandlung zur Post in Holzwickede und erhält nachfolgend mit Ergänzungen einen eigenen Menüpunkt im Themenbereich GEWERBE in HOLZWICKEDE .
Aus der 2. Fortsetzung:
Im Jahr 1992 feierte rokado das 40jährige Firmenjubiläum auch im Absenderfreistempel (Kennung neu B24) mit dem Werbezusatz DAS GESUNDE BETTSYSTEM

Aus dem Jahr 1994 kann ich noch einen weiteren Absenderfreistempel vorstellen und da seit dem 1.7.1993 die 5stelligen Postleitzahlen eingeführt wurden, findet sich nun im neuen Klischee auch die PLZ 59439, die bis in die heutige Zeit bestand hat.

Die Homepage besteht nun seit dem Februar 2023 und der ausgedruckte Umfang hat im DIN A4-Format über 450 Seiten erreicht. Über die Besucherzahl von 16200 in den letzten 12 Monaten habe ich mich sehr gefreut. Rückmeldungen sind leider relativ selten und ich würde mich sehr über Korrekturhinweise oder Ergänzungen zu den bisherigen Themen freuen.
Über ein neues Thema zu Holzwickede habe ich noch keine Entscheidung getroffen. Man wird auch nicht jünger und der Anspruch der Familie auf Teilnahme ist legitim berechtigt.
Dennoch, bis demnächst vielleicht wieder einmal, Ihr E.-M. Eden, Holzwickede und für das Jahr 2025 alles Gute und Gesundheit.
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Gewerbe
Fa. ROKADO 1.Fortsetzung
20.12.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und hier ist die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen.

Die Geschäftshistorie zu Robert Kahl mit der Firmenbezeichnung ROKADO (von RObert KAhl DOrtmund) war schon einmal Thema in der Abhandlung zur Post in Holzwickede und erhält nachfolgend mit Ergänzungen einen eigenen Menüpunkt im Themenbereich GEWERBE in HOLZWICKEDE.
Aus der 1. Fortsetzung:
Ein eingeschriebener Geschäftsbrief von ROBERT KAHL mit Werbehinweis Herde –Öfen – Waschmaschinen aus dem Jahr 1955

Bis demnächst wieder einmal und ein frohes Weihnachtsfest, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht
16.12.2024
An dieser Stelle möchte ich auf den zweiten Bildband des historischen Vereins hinweisen
Einst & Jetzt

Sicherlich für die Weihnachtszeit und den Ortsinteressierten eine willkommene Lektüre
Erhältlich nach Hinweis auf der Homepage der Gemeinde bei folgenden Verkaufsstellen :
Lohenstein, Allee 15; Howis Lädchen, Jahnstr. 2A; Salon Engel, Allee 8; Salon Hairlich, Josephstr. 27; Salon Menne, Breiter Weg 17A; Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16A.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Gewerbe
Fa. ROKADO
12.12.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und hier ist die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen.

Die Geschäftshistorie zu Robert Kahl mit der Firmenbezeichnung ROKADO (von RObert KAhl DOrtmund s.a. noch Telefonvermittlung über Dortmund) war schon einmal Thema in der Abhandlung zur Post in Holzwickede und erhält nachfolgend mit Ergänzungen einen eigenen Menüpunkt im Themenbereich GEWERBE in HOLZWICKEDE und dazu zunächst das „Stammhaus“ Robert Kahl Ecke Sölder- und Hauptstraße und seine Reklame aus dem Jahr 1950. Bei der breiten Angebotspalette taucht die Frage auf:
Was konnte Robert Kahl eigentlich nicht verkaufen?

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 18. und letzte Fortsetzung
02.12.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 18. Fortsetzung:
Das Jahr 2003 erforderte weitere konsolidierende Maßnahmen durch CEO MacDonald mit Lohnsenkung um 10%, Reduzierung der Lagerbestände und intensive Verhandlungen mit Lieferanten und der Preisgestaltung bei gleichzeitiger Verkürzung von Zahlungszielen im Kundenkreis.
Auch eine Straffung in der Konzerngestaltung wurde rasch etabliert und aus dem Eisenwerk Caroline GmbH, VW- Rohr- u. Bandstahl GmbH und aus der VW-Werke Vincenz Wiederholt GmbH & Co.KG wurde durch Verschmelzung die Wiederholt GmbH. Dies fand auch den Niederschlag im Absenderfreistempel mit folgender Ausführung im Frankitformat.

Nach 5 Jahren positiver Werksentwicklung unter CEO MacDonald kommt es im Jahr 2008 zur weltweiten Finanzkrise ausgehend vom Lehman Brothers Zusammenbruch im September in den USA und die Fa. Wiederholt rutschte nun in die 6. Krise ihrer Werksgeschichte.
Bis demnächst vielleicht wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 17. Fortsetzung
22.11.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 17. Fortsetzung:
Die Amerikaner übernehmen zum 1.1.1996 die Fa. Vincenz Wiederholt. Dr. Walter Eberhard Becker gibt die Generalbevollmächtigung und Prokura ab und wird aber zusammen mit dem Kaufmann Robert Cristopher Schnatterly aus Pittsburgh geschäftsführend tätig.
und die Amerikaner sind offensichtlich am Werk in Rausingen angekommen

Bild aus dem Buch 100 Jahre Wiederholt von Dr. Peter Kracht
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwicke
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 16. Fortsetzung
11.11.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 16. Fortsetzung:
Die Produktion im Eisenwerk Caroline lief recht erfolgreich und die Suche nach weiteren und ortsnahen Möglichkeiten zur Erweiterung fanden sich in Unna-Massen. Hier war die Fa. Scheele in Konkurs geraten und Wiederholt expandierte nach dort für alle Beteiligten unter „Werk III“. Die begonnene Entwicklung von einbaufertigen Teilen (Komponenten) zunächst im Eisenwerk Caroline wurde mit allen Maschinen nach Unna – Massen ausgelagert und dazu einmal eine kleine Werkstopografie
Wiederholt Rausingen und Unna-Massen

Folgend ein Blick beispielhaft auf Komponentenbauteile aus einem Werksprospekt.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 15. Fortsetzung
01.11.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 15. Fortsetzung:
An dieser Stelle ist ein Rückgriff auf Bismarck erlaubt mit der berühmten Karikatur
der Lotse geht von Bord

und auch mit dem Abgang von Vincenz Wiederholt wurde das weitere Firmenschicksal zunächst noch von der Fortsetzung des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik getragen, aber es sollte dann für die Firmenleitung nicht leicht und unbeschwert sein und bleiben.
Erben des 75% Firmenanteils von Vincenz Wiederholt wurden zu gleichen Teilen mit 37,5% seine Enkel Ernst-Albrecht (zu dem Zeitpunkt 21 Jahre alt) und Reinhard (13Jahre). Durch ein Gesellschaftskonstrukt besitzt aber die Tochter von Vincenz Wiederholt Helga und Mutter der genannten Söhne 62,5% Stimmrechtsanteil und wird somit in der Geschäftsführung leitend.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 14. Fortsetzung
24.10.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 14. Fortsetzung:
Vincenz Wiederholt stand dem Bürgerschützenverein Holzwickede nah, spendete zu gegebenen Festlichkeiten und bekam mit 77 Jahren auf dem Schützenfest 1960 vom Königspaar Brunhilde Theer und Konrad Schmulbach die Verdienstmedaille der Bürgerschützen überreicht.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 13. Fortsetzung
10.10.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 13. Fortsetzung:
Die Vorderseite der Fotoansichtskarte zeigt das gepachtete exklusive Jagdhaus Vincenz Wiederholt in Eversberg im Sauerland.

Eine solche Karte verwendete Frau Erna Wiederholt im Jahr 1965 mit Firmenfreistempler, der in diesem Fall nun schon die Postleitzahl 4757 im Ortsstempelteil aufweist.

zugehörige Ansichtskarte mit Schriftseite

Wohl ein Weihnachtsgruß (22.12.1865) an das Ehepaar Dr. Toni Wimmer z.Zt. in Garmisch
Dr. Toni Wimmer war Vorstandsmitglied der Hoesch Walzwerke AG, Hohenlimburg
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 12. Fortsetzung
29.09.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 12. Fortsetzung:
Vincenz Wiederholt suchte nach einer weiteren Firma mit der Abnahmeoption seiner Rohrproduktion in Holzwickede und in Steinhude existierte ein Zweigwerk der Fa. F. und W. Thiele – Eisenmöbel GmbH mit der Fertigung von Metall- und Gartenmöbel schon aus der Vorkriegszeit und stand zum Verkauf.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Hinweis 23.09.2024
Am 2.10.2024 kommt im evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke um 17.30 Uhr
der Männertreff Holzwickede (Nachfolge des Männerkreises) zusammen.
Es wird ein Kurzfilm vorgestellt eines Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg „Wie aus Feinden Freunde wurden“ der Familie des verstorbenen Walter Rehling in Anwesenheit seines Sohnes Rolf Rehling.
Ferner Aktuelles aus Holzwickede und dem Kreis.
Dazu noch ein Hinweis aus dem evang. Gemeindebrief Ende 2023

Interessierte sind herzlich willkommen.
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 11. Fortsetzung
21.09.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 11. Fortsetzung:
Ab dem Jahr 1950 zeichnet sich eine stabile Produktionsentwicklung ab und Vincenz Wiederholt in seiner optimistisch kaufmännischen Grundhaltung und auch bekannter Risikobereitschaft expandiert mit Ankauf weiterer Firmen, die mit der Rohrproduktion involviert sind und so eine positive Geschäftsentwicklung erwarten lassen.
So wird im Jahr 1950 das Rohrwerk Haltern erworben

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 10. Fortsetzung
13.09.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 10. Fortsetzung
Zur Situation des VW – Werkes Vincenz Wiederholt zum Zeitpunkt des Eintreffens der amerikanischen Verbände in Holzwickede gibt es einen Zeitzeugenbericht (folgend in gekürzter und sinngemäßer Form) von Ernst Hinnerwisch jun. Er berichtet von der Totalzerstörung seines Hauses und der Druckerei beim Luftangriff am 23. März auf der Admiral-Scheer-Straße (Hauptstraße und Haus Hinnerwisch war südlicher Nachbar der Gaststätte Adler) und war mit Mutter und Großmutter bei dem Betriebsleiter der VW – Werke – seinem Großvater – Herrn Emil Solmecke auf dem Werksgelände im Gästezimmer untergekommen !
Ein Ausschnitt aus einem Briefkopf (6.März 1939) des VW – Werkes (aus dem Buch von Herbert Wilhelmy aus der Reihe Archivbilder HOLZWICKEDE im Sutton Verlag GmbH Erfurt im Jahr 2005) vermittelt wohl die damaligen westlichen Gebäudekomplexe auch mit Wohnungscharakter und wohl das Kameradschaftshaus.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 9. Fortsetzung
04.09.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 9. Fortsetzung:
Die Historie der Ukraine über die Jahrhunderte ist ein vielfach wechselhaftes Geschehen zwischen Russland und weiteren „interessierten“ Nachbarvölkern und ist es wohl auch aktuell leider geblieben.


russische Kriegsgefangene dokumentiert auf privaten Photographien im 2. Weltkrieg
Die Zahl der sowjetischen Kriegsgefangenen wird auf ca. 5.5 Millionen geschätzt von denen etwa 3 Millionen in deutscher Gefangenschaft zu Tode kamen ! STALAG bedeutete Hunger, Krankheit bei körperlicher Ausbeutung und Gewalt.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M Eden, Holzwickede
Fa. Wiederholt 8. Fortsetzung
28.08.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 8. Fortsetzung:
Auch wenn der Export ein Schwerpunkt für Vincenz Wiederholt war, so wurde natürlich auch im Inland geworben und dazu ein Beispiel aus dem Jahr 1937 und mit den Hinweisen auf Deutsche Reichspatente. Die Breite des Fabrikationsangebotes an Rohrproduktem war erstaunlich und ist lesenswert.

Die kaufmännische Abteilung wurde ausgebaut und ein Vertriebsnetz mit Vertretern im In- und Ausland eingerichtet.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.08.2024
Nachricht zur Ergänzung im Menüpunkt
Holzwickede – Post
und dort im Untermenü 12. Fortsetzung vom 28.02.2024
Ich hatte damals zur Landpostverkraftung im Jahr 1928 folgende Einleitung geschrieben:
Durch die Neustrukturierung der Reichspost aus dem Jahr 1928 war auch das Landpostwesen betroffen unter Einführung der Landpostverkraftung (ein wunderbarer Paragrafenbegriff)
Auf festen Rundkursen klapperten die Landkraftwagen der Post die Poststellen ab

und die Farbe der Reichspost und ihrem Fuhrpark war rot
Aber neben Opherdicke und der Wiedereröffnung im Haus Becker kamen im Jahr 1929 zwei weitere Landpoststellen auf dem Haarstrang hinzu mit Hengsen und Hengserheide und wurden ebenso wie Opherdicke zunächst der Post in Fröndenberg unter Zusatz Ruhr unterstellt.
Dazu passend hat Andreas Heidemann und Vorsitzender im Historischen Verein Holzwickede im Hellweger Anzeiger passend eine tolle Veröffentlichung entdeckt und zur Verfügung gestellt.
Es erfolgt zur Post in Opherdicke - Hengsen detailliert die Vorstellung nicht nur der 3 Posthilfsstellen sondern auch die Beschreibung der 3 zugehörigen Bestellbezirke. Die Lokalitäten der Posthilfsstellen werden angeführt und die Bestellbezirke sogar aufgeschlüsselt und dies sogar mit Nennung der zuständigen Besteller !

Besten Dank für diese wertvolle und ergänzende Information !
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 7. Fortsetzung
22.08.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 7. Fortsetzung:
Im Jahr 1936 erreicht Vincenz Wiederholt keine gute Nachricht aus Nörten von seiner Schwägerin Dorothea. Ihr Ehemann Wilhelm Wiederholt jun. und Bruder von Vincenz Wiederholt war verstorben. Dorothea bat ihren Schwager Vincenz Wiederholt in dieser Situation um Unterstützung zur Erhaltung der Familienbrauerei.

Bild aus dem Buch 100 Jahre C. Wiederholt´s Brauerei
Dorothea Wiederholt – übrigens Mutter von 15 Kindern und verliert 2 Söhne im 2. Weltkrieg - gründet mit Vincenz Wiederholt als gemeinsame Gesellschafter eine OHG (offene Handelsgesellschaft) und Zitat aus dem obigen Buch zu Vincenz Wiederholt durch seinem ihm angeborenen Weitblick konnte die Brauerei einen enormen Aufstieg verzeichnen !
Bis demnächst wieder, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 6. Fortsetzung
15.08.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 6. Fortsetzung:
MAYWEG & WIEDERHOLT, Holzwickede bei Dortmund konnten ihre Werbung eindrucksvoll mit 88000 mtr. M-W-Stahl-Rohr ohne Papiereinlage verlegt im Karstadthaus am Hermannplatz in Berlin durch S.S.W. (Siemens - Schuckert - Werke) im Jahr 1929 gestalten.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 5. Fortsetzung
09.08.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Homepageweg über Menüpunkt Gewerbe und dort Fa. Wiederholt und hier im Untermenü die 5. Fortsetzung.
Aus der 5. Fortsetzung:
Das Jahr 1928 führte zur Gründung der Fa, „Gartenschmuck“. Nach meinen Notizen ärgerte sich Vincenz Wiederholt über die schiefen Wäschepfosten in seinem Vorgarten mit durchhängenden Leinen und seine Idee war wohl angelehnt an den Bierflaschenverschluss mit Hilfe seiner Mitarbeiter einen Wäschepfahl zu konstruieren mit einem einfachen Spannverschluss für eine festsitzende Wäscheleine und es wurde ein erfolgreiches Patent unter M.W.-Patent-Wäschepfahl (M.W.-Mayweg Wiederholt).


Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 4. Fortsetzung
02.08.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.
Homepageweg über Menüpunkt Gewerbe und dort Fa. Wiederholt und hier im Untermenü die 4. Fortsetzung.

Aus der 4. Fortsetzung:
Zum Jahr 1922 kann auch der Wohnort der Familie Vincenz Wiederholt mit Ehefrau Erna und Tochter Helga in Holzwickede dokumentiert werden. Im Adressbuch 1922 steht Wiederholt, Vincenz, Kaufm, Alleestr.3. F W.-Asseln 132 d.h. bereits ein Telefon - Privatanschluss mit Vermittlung über Wickede-Asseln. Folgend das Wohnhaus im farbigen Ausschnitt (ca. 1924) in der Alleestrasse in der nördlichen Ecke Allee und Poststraße (heute nach Abriss Ärztehaus Drs. Westermann und Petschulat).

Links hinter dem Wohnhaus Alleestrasse 3 die alte Post (Haus von Landwirt Ebbinghaus und Poststelle 1887 bis 1896) und hier schon Nachfolger mit dem Metzger Urpialek, dahinter Turm der evangelischen Kirche.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 3. Fortsetzung
27.07.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.
Homepageweg über Menüpunkt Gewerbe und dort Fa. Wiederholt und hier im Untermenü die 3. Fortsetzung.

Aus der 3. Fortsetzung:
Für Vincenz Wiederholt war sein Schwiegervater Gustav Möller ebenso Vorbild wie sein Vater in Nörten. Gustav Möller verpachtete zunächst das von ihm im Jahr 1911 erworbene Gelände der stillgelegten Zeche Freiberg in Sölde und eine Fabrik mit dem Ziel der Stahlrohrproduktion wurde von Vincenz Wiederholt zusammen mit dem Teilhaber und Ingenieur Hugo Mayweg im Jahr 1919 gegründet und in diesen Jahr 1919 wurden Erna und Vincenz Wiederholt auch Eltern der Tochter Helga. Blick auf die Zeche Freiberg.

Zeche Freiberg Poststempel 25.2.1906
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.07.2024
Nachricht zur Ergänzung im Menüpunkt
Friedrich Stehfen und seine Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
6. Fortsetzung vom 24.10.2023
Mein damaliger Text:
Das weitere Schicksal der alten Erziehungsanstalt Opherdicke aus dem Jahr 1906 ist etwas nebulös bezüglich der Jahreszahlen und Verwendungen. Nach mündlichen Informationen war gegen Kriegsende die Landjahrnutzung beendet worden, um ein Hilfskrankenhaus einzurichten. Anschließend wurde ein Altersheim etabliert und sicher sind mir dortige Besuche von Angehörigen noch aus dem Juli 1954 berichtet worden. Der Besitz gelangte später und wohl noch aktuell an die Familie Hussmann mit Nutzung auch als Reiterhof.
Nach weiterer Recherche (nach Willy Timm) folgende sinngemäße Ergänzung:
Nach Schließung des Landjahrlagers - vermutlich Ende 1943 – quartierte die Stadt Hamm Bewohner ihres ausgebombten Altersheimes in der ehemaligen Erziehungsanstalt in Opherdicke ein und pachtete nach dem Krieg hier weiterhin zur Nutzung als Altersheim über 21 Jahre bis zum Jahr 1966. Der zugehörige landwirtschaftliche Betrieb wurde zur Versorgung des Altersheimes genutzt. Im Jahr 1948 erfolgte eine umfassende Renovierung mit Umbau der ehemaligen großen Schlafsäle in kleinere Einheiten.
Wörtlich nach Timm: 1959 wohnten in diesem „Waldheim“ der Stadt Hamm 40 alte Menschen zwischen 63 und 94 Jahren.
Die Belegung erfolgte auch zunehmend aus umliegenden Orten des Kreises Unna und verwandtschaftliche Beziehungen zur Stadt Hamm wurden mittlerweile selten, ferner war Pflegepersonal für Opherdicke schwierig zu rekrutieren und bei der Möglichkeit ein moderneres DRK-Haus in Meschede zu beziehen wurde das Altersheim mit einer Feier in der Gastwirtschaft Bösken in Opherdicke am 27.4. 1966 geschlossen.
Danach wurde das Haus noch für portugiesische Gastarbeiter der Fa. Thyssen in Fröndenberg-Langschede genutzt und 1969 pachtete Eberhard Hußmann aus Dortmund-Asseln das alte Erziehungshaus bis zu seinem Kauf im Jahr 1979.
In der Vorstellung Holzwickede – Post 18. Fortsetzung vom 12.04.2024 habe ich folgende Postkarte vorgestellt und konnte die Absenderangabe mit Waldheim nicht zuordnen. Nach den obigen ergänzenden Ausführungen nach W. Timm war nun eindeutig Karl Schmitz ein Bewohner des Altersheimes im 1000. Jubiläumsjahr Opherdicke im Jahr 1950. !

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 2. Fortsetzung
21.07.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 2. Fortsetzung:
Vincenz Wiederholt zog es später in das benachbarte Italien und fand in Mailand (1909) schnell eine Anstellung, verdiente wieder selbst Geld und erholte sich am Wochenende am Comersee. Nach 4 Monaten wechselt er in Mailand in die Maschinenbranche, erledigte bis in die Nachtstunden die Auslandskorrespondenz (deutsch, englisch, französisch, italienisch) mit vielen neuen und unbekannten technischen Begriffen mit Unterstützung eines italienischen Ingenieurs und ein körperlich übertriebener Sportausflug mit anschließendem Besuch einer Oper in der mailändischen Scala war ausreichend für den erneuten Tuberkulose – Rückfall und Rückkehr nach Lysin für 3 Monate. Zurück in Mailand folgte zunächst über 18 Monate die Weiterbeschäftigung in der Maschinen-Importfirma bevor ein phantastisches Angebot der Weltfirma Societa Filatura Cascami di seta Vincenz Wiederholt nun mittlerweile im Alter von 28 Jahren zum Vertreter des kaufmännischen Direktors machte.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.07.2024
Friedrich Stehfen und seine Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
3. Fortsetzung vom 30.09.2023
Folgender Passus bedarf der Korrektur:
Wie schon in den Ausführungen zur Zeche Caroline erwähnt, konnten die Teilnehmerinnen der LBA beim Luftangriff auf Holzwickede in den Luftschutztunnel der Bergehalde der Zeche flüchten und ihr Leben retten. Hier lag nun eine falsche Information vor.
Folgend Korrektur:
Ich habe in meinen Unterlagen noch einen Zeitzeugenbericht von Erika Giebel gefunden, die an der LBA (Lehrerinnenbildungsanstalt) den schrecklichen alliierten Luftangriff erlebte:
Sinngemäß nach E.G:
Bei Vollalarm zum alliierten Luftangriff auf den Bahnhof Holzwickede am 23. März 1945 flüchteten die Schülerinnen der 3 Klassen in die zuvor zugeteilten vorbereiteten 3 Luftschutzkeller der ehemaligen Präparande und Kinderheimtrakt und überlebten dort. Das darüber liegende Gebäude brannte aus und nur notdürftig konnte einiges an persönlichen Dingen bzw. Vorräte aus den Kellerräumen geborgen werden, bevor der Gebäudekomplex verlassen werden musste und ausbrannte. Denn bei diesem Angriff im März 1943 wurde der Gesamtkomplex wie vorgestellt bis auf die Turnhalle und das Lehrerhaus vernichtet. Nach Notunterkunft in nicht zerstörten Häusern in Holzwickede stand in der Regel der Fußweg ins Elternhaus an bis ins Sauerland, Siegerland, Münsterland oder ins Ruhrgebiet !
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt 1. Fortsetzung
15.07.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Aus der 1. Fortsetzung:
Friedrich Vincenz Wiederholt wurde am 22. Januar 1883 in Nörten als 12. Kind des Brauereibesitzers Wilhelm Wiederholt sen. geboren. Seine Vorfahren waren über Generationen Landwirte in Nörten auf einem Lehen des Bistums Mainz (daher katholisch in protestantischer Region) und nach Ablösung im eigenen Besitz und betrieben auch eine Branntweinbrennerei. Der Großvater Carl entsagte der Landwirtschaft, pachtete das Gemeindebrauhaus Nörten im Jahr 1851 zunächst mit dem Kaufmann Kiel, wurde Alleinbesitzer im Jahr 1860 und baute das Brauhaus erfolgreich bis zu seinem Tod 1864 auf. Nachfolgend Wappen der Brauerei mit C. (Carl) Wiederholt und es ist fraglich ob der Paketaufgabeschein der Post Nörten aus dem Jahr 1854 zur Brauerei gehört.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede Gewerbe
Fa. Wiederholt
08.07.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen und die Fa. Wiederholt ist ein überaus komplexes Thema mit der Historie über 100 Jahre aus einfachsten Strukturen zur Stahlrohrfirma mit Weltruf.

Die Namensgebung Wiederholt verweist auf den Gründer der Firma vor mehr als 100 Jahren und es bedarf einer kurzen diesbezüglichen Einleitung zu Vincenz Wiederholt (*1883 †1963).

Vincenz Wiederholt erhielt im Jahr 1958 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse
vom Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss verliehen und wurde
im Jahr 1962 Ehrenbürger der Stadt Eversberg im Sauerland
Beide Ehrungen unterliegen aus heutiger üblicher oberflächlicher Mainstreamsicht einer diskussionswürdigen Betrachtung der Einstellung von Vincenz Wiederholt zum Nationalsozialismus und zum NS - Regime vor 90 Jahren trotz oder eben wegen seiner erstaunlichen und erfolgreichen Firmengründung in Sölde im Amt Aplerbeck und Kreis Hörde im Jahr 1919.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede - Gewerbe
Fa. Montanhydraulik
02.07.024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und nach dem Thema Post ist hier die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen.

Ein Teil der Absnderfreistempel der Firma Montanhydraulik soll den Menüpunkt Gewerbe – Holzwickede begleiten und thematisch einleiten zur 2. Firmenvorstellung

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Menüpunkt Holzwickede – Gewerbe
Fa. Thedor Martin
25.06.2024
Ich möchte einmal einzelne Gewerbeunternehmen aus Holzwickede vorstellen und hier ist die angedachte Überleitung, den einen oder anderen Absenderfreistempel als Ausgangspunkt zu wählen.

Ein Teil der Absnderfreistempel der Firma Montanhydraulik soll den Menüpunkt Gewerbe – Holzwickede einmal thematisch einleiten.
Die erste Vorstellung betrifft aber die Firma Theodor Martin in einer kurzen Abhandlung

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 29. Fortsetzung Holzwickede — Post
18.06.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der neunundzwanzigsten Fortsetzung:
Die Verwaltung feierte am 31.8. und 1.9.2018 ihr 50jähriges Jubiläum mit der Verwaltungsreform zur Gesamt- und Großgemeinde Holzwickede zusammen mit den Ortsteilen Opherdicke und Hengsen und auch dazu gab es einen und bis dato letzten Sonderstempel

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 28. Fortsetzung Holzwickede — Post
12.06.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der achtundzwanzigsten Fortsetzung:
Im Jahr 2015 feierte das Rathaus in Holzwickede sein 100. Jahresjubiläum
Auch in diesem Fall wurde nun meine Idee eines Sonderstempels seitens des Kulturamtes der Gemeinde aufgegriffen und wurde einschließlich mit einem Sonderpostamt mit Standort vor dem Rathaus von der Philateliestelle der Deutschen Post genehmigt mit Datum zum 21.10.2015 und folgend meine Entwurfsvorlagen zum Sonderstempel

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 27. Fortsetzung Holzwickede — Post
07.06.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der siebenundzwanzigsten Fortsetzung:
Im Jahr 2011 war am 1.6.2011 das 150jährige Jubiläum der Poststelle in Holzwickede.
Der Posteröffnung in Holzwickede wurde übrigens exakt nach 150 Jahren am 1.6.2011 mit einem Sonderstempel nach meinem folgenden Entwurf gedacht und vom Kulturamt der Gemeinde in Auftrag gegeben

Nachfolgend einmal ein erster Poststempel der Postexpedition in Holzwickede als zweizeiliger Kastenstempel und daneben der endgültige Sonderstempel zum Jubiläum

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 26. Fortsetzung Holzwickede — Post
01.06.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der sechsundzwanzigsten Fortsetzung:
Am Donnerstag den 7.5.2009 wird das Postamt am Markt um 12 Uhr 30 geschlossen
Letzte Eindrücke mit etwas wehmütiger Erinnerung und die letzten Kunden vor dem Postamt

eine Kundin studiert den Anschlag auf der Eingangstür

Der Ortswechsel wird für den 8.5.2009 angekündigt von der Agenturleiterin Frau Manuela Meierjohann, Kirchstraße 2 mit den neuen Öffnungszeiten ab 8.5.2009.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 25. Fortsetzung Holzwickede — Post
28.05.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der fünfundzwanzigsten Fortsetzung:
Die Bildschirmvorgabe belegt die ATM-Wertstufen und
links-und rechtsseitig die Tasten zum Abruf

Die weitere vorweihnachtliche Zeit in Holzwickede war im Jahr 2001 durch Kälte und Schneeregen gekennzeichnet und die nasskalte Wetterlage war durch die Feuchtigkeit im Markenausgabefach letztlich frustrierend, denn die ATM verklebten häufig miteinander anstatt nachfolgend auf dem Briefbeleg. Der Sielaff-Briefmarkenautomat hatte auch weiterhin seine kleinen Anlaufschwierigkeiten, wie die folgenden 5 ATM zu 10 Pfennigen belegen. Der Wertaufdruck ist nicht justiert, mal weiter links oder rechts aber auch nach oben und unten keine sichere Platzierung und damit durchaus erfreulich für einen Briefmarkensammler.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 24. Fortsetzung Holzwickede — Post
21.05.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der vierundzwanzigsten Fortsetzung:
Digitalisierung und Computereinsatz im Schalterbetrieb begleiteten die Deutsche Post auch unter dem Zwang der Rationalisierung mit Vereinfachung von Arbeitsabläufen und auch der scanbaren Dokumentation und ungefähr im Jahr 1997 tauchten spez. im Einlieferungsverfahren von Einschreib- und auch Wertbriefen neue Varianten auf und dazu folgendes Belegbeispiel mit Datum 1.9.1997

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 23. Fortsetzung Holzwickede — Post
14.05.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der dreiundzwanzigsten Fortsetzung:
Auch die Postnebenstelle in Hengsen wurde noch mit der Umstellung zur 5stelligen Postleitzahl beteiligt auch wenn dies ein kurzes Intermezzo werden sollte, denn die Poststelle Hengsen wurde zum 31. 12. 1993 endgültig geschlossen.
Ersttag der 5stelligen Postleitzahl der Nebenpoststelle Hengsen am 1.7.1993

Der Posttagesstempel mit der Zeitangabe 12 Uhr ist bezüglich der geforderten Einschreibversion interessant. Die Nebenpoststelle Hengsen hatte keine entsprechend geänderte Einschreibzettelrolle erhalten und die Einschreibversion wurde nachträglich in der Hauptpoststelle Postamt Holzwickede „nachbearbeitet“.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 22. Fortsetzung Holzwickede — Post
07.05.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der zweiundzwanzigsten Fortsetzung:
Der Festveranstaltung im Forum Holzwickede folgte noch eine entsprechende Würdigung mit einer Ausstellung in der Rausinger Halle und in Louviers richtete der dortige philatelistische Verein ebenso eine Ausstellung aus und auch hier wurde ein passender Sonderstempel aufgelegt und genutzt.
Sogar eine Sonderpostkarte wurde für den 24.7.1988 entworfen und passend abgestempelt.

Bei der Stempelherstellung unterlief allerdings ein kleiner Fehler und
statt Holzwickede wurde hier Holzweckede eingesetzt.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 21. Fortsetzung Holzwickede - Post
01.05.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der einundzwanzigsten Fortsetzung:
Nachfolgend für Holzwickede einmal ein Ensemble der Poststempel am Beispiel von Postkarten an die bereits vorgestellte Fa. Cirkulin in Berlin.

1964 noch unverändert ohne 21b oder 4757. Dann im Jahr 1967 beispielhaft die PLZ 4757 und oben im Jahr 1974 die PLZ 4755, die bis zum Jahr 1993 und Einführung der 5stelligen Postleitzahlen im wiedervereinigten Deutschland und nun für Holzwickede mit der PLZ 59439.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 20. Fortsetzung Holzwickede - Post
25.04.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der zwanzigsten Fortsetzung:
Die Räumlichkeiten der Poststelle Holzwickede im Haus Hohagen auf der Bahnhofstraße waren sehr beengt und bei steigender Einwohnerzahl wurde endlich ein Neubau am Rathausplatz beschlossen und Baubeginn war im Jahr 1955 und dazu das folgende Foto aus der Rohbauphase und am 24.4.1956 wurde der Einzug in das neue Postgebäude vollzogen zur Freude der Mitarbeiter und auch der Kunden und war großzügig mit drei Post- und einem Paketschalter.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 19. Fortsetzung Holzwickede - Post
18.04.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der neunzehnten Fortsetzung:
Folgend ein Einschreibbrief der Hauptzweigstelle Holzwickede der Amtssparkasse Unna-Kamen mit Datum vom 14.11.1955. Die Fotoansichtskarte belegt den Neubau des Geschäftshauses Bahnhofstraße / Allee mit der Geschäftsstelle der Sparkasse und der Einschreibzettel hier nun mit Eindruck Holzwickede( Kr. Unna ) und Postleitzahl 21b im Kreis

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Hinweis zum Termin Männertreff
Liebe Männer,
unser nächster Termin steht vor der Tür.
Der 17.04.2024, 17:00 Uhr , Gemeindehaus in Opherdicke. Ich würde gerne den Wunsch aus dem Januar aufnehmen und an dem Abend mich mit Euch über Neuigkeiten aus Holzwickede und dem Kreis zu unterhalten.
Ich bin sicher, jeder kann dazu etwas beitragen und wir können so ins Gespräch kommen.
Bis zum Mittwoch wünsche ich Euch alles Gute
Viele Grüße
Bernhard Pendzialek
Bahnhofstraße 19 a
59439 Holzwickede
0176 811 87 847
Bernhard.pendzialek@web.de
Nachricht zur 18. Fortsetzung Holzwickede - Post
12.04.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der achtzehnten Fortsetzung:
Aber auch alte Feldpost-Einschreib-Zettel wurden in der Poststelle Holzwickede als Ersatz benutzt und mit dem Gumminebenstempel versehen (Detail vergrößert).

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 17. Fortsetzung Holzwickede - Post
03.04,2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der siebzehnten Fortsetzung:
Nach einer mündlichen Überlieferung war zum Anfang der 1940er Jahre „Klärchen Höing“ Briefträgerin im Norden von Holzwickede und es gelang ihr wohl aus den verkohlten Trümmern der zerstörten Post in der Königstraße (heute Stehfenstraße) nach dem alliierten Luftangriff März 1945 noch Briefpost teils zu retten und tatsächlich zuzustellen.

Dazu oben ein Brief des Soldaten Herbert Wilhelmy an seine Eltern in Holzwickede, Gneisenau-Str. 39 (heute Sachsenstraße) gesichert aus dem zerstörten Postgebäude und noch ordnungsgemäß zugestellt. Persönliche Information und Bild von Herbert Wilhelmy, der selbst später in der Lessingstraße wohnhaft und Ortshistoriker mit etlichen hervorragenden Ausarbeitungen zu seinem Heimatort Holzwickede war.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 16. Fortsetzung Holzwickede - Post
27.03.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der sechszehnten Fortsetzung:
Es taucht dann ein weiterer gleichzeitig benutzter Posttagesstempel Ende der 1930er Jahre in Holzwickede auf und eine exakte Zeitangabe dazu ist mir nicht möglich.
Dazu eine Soloabbildung von einem Feldpostbrief (s. nicht notwendige Freimachung ) aus dem Jahr 1944


Im Gegensatz wurde der Schriftzug (KR. UNNA) im unteren Bogensegment des Poststempels hier in den Anschluss an den Ortsnamen HOLZWICKEDE verlegt.. Dafür hat der Posttagesstempel einen Kennbuchstaben a erhalten. Vermutlich war das erhöhte Briefaufkommen Ursache für die Anschaffung des 2. Poststempels. Dieser Stempel kommt nicht immer gut zur Abbildung, häufig fehlt der untere Steg und wie im obigen Fall auch der Punkt neben der Tagesangabe mit der 1.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 15. Fortsetzung Holzwickede - Post
20.03.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der fünfzehnten Fortsetzung:
In der Poststelle Holzwickede taucht in den 1930er Jahren eine neue normierte Stempelform der Reichspost auf mit der Veröffentlichung im Post – Amtsblatt 1931 Nr.29 und dazu ein Vergleich für Holzwickede folgend links alte und rechts neue Poststempelform und zusätzlich noch einmal der Übergang von REICHSPOST zu DEUTSCHES REICH aus dem Jahr 1902.

Der neue Zweikreisstegstempel löst den Zweikreisgitterstempel ab und nun mit Hinweis auf den zugehörigen Kreis (*KR.UNNA*) im unteren Bogensegment und der Wegfall von V & N für vormittags und nachmittags macht nun ab jetzt der 24 Stundenanzeige Platz. und im obigem Beispiel 17-18.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur 14. Fortsetzung Holzwickede - Post
13.03.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der vierzehnten Fortsetzung:
Nach der Hochinflation wurde ab 1.12.1923 als neue Währung die Rentenmark eingeführt.
1 Rentenmark entsprach 1 Billion Papiermark (!) und zum Oktober 1924 wurde dann die Reichsmark eingeführt. Die Postwertzeichen zur Rentenmark waren bis zum 31.1.1928 gültig und dazu eine Postkarte mit Datum und Poststempel Holzwickede vom 6.1.25 nach Haarlem (Niederlande).

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
13. Fortsetzung
07.03,2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der dreizehnten Fortsetzung:

Im mittleren der 3 Häuser an der Schwerter Straße war wohl die Poststelle Hengserheide eingerichtet. Material und nähere Details sind sehr selten zu finden und bei ergänzenden wünschenswerten oder auch korrigierenden Hinweisen aus dem Kreis der Homepagebesucher würde ich diese gerne unter Quellenhinweis einfügen und dies gilt durchaus auch für die Landpoststelle Hengsen
Zumindest folgt ein Beleg aus dem Jahr 1933 auf einer Sonderbildpostkarte zu Martin Luther. Der Poststempel Fröndenberg Land (Ruhr) datiert vom 5.11.1933 und die Postkarte wurde an der Poststelle Hengserheide im Postkurs über Fröndenberg (Ruhr) aufgegeben.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Hinweis 5. März 2024
Am 6.3.2024 kommt im evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke um 17 Uhr
der Männertreff Holzwickede (Nachfolge des Männerkreises) zusammen.
Das Thema lautet: Situation der regionalen Landwirtschaft. Eingeladen sind dazu der
Sprecher der Landwirte Herr Wortmann und Landwirt Willi Eickel
Ferner Aktuelles aus Holzwickede und dem Kreis.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Dazu noch ein Hinweis aus dem evang. Gemeindebrief Ende 2023

Nachricht Thema Holzwickede – Post
12. Fortsetzung
28.02.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der zwölften Fortsetzung:
Im Jahr 1919 wurde am 1. April dem Postamt Holzwickede noch die Postagentur Billmerich als Landpoststelle zugeteilt, die bis dahin dem Postamt Unna unterstellt war und die Post Holzwickede beauftragte zur Bewältigung dazu ein privates Fuhrunternehmen.

Gasthof zur Post Karl Hemke Billmerich b.Unna
Obige Grußkarte mit dem Gasthof zur Post und Postamtsschild und Briefkasten ging nach Kamen und rückseitig auch Unterschrift Carl Hemke.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
11. Fortsetzung
24.02.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der elften Fortsetzung:
Aus einem Repertoire von ca. 50 Feldpostkarten mit Fotoansichten auf der Durchfahrt im Bahnhof Holzwickede (daher in der Regel Karten mit Bild vom Bahnhof) einmal nachfolgend 3 Beispiele. Die Soldaten schrieben an Ihre Angehörigen und Freunde*innen und berichten von ihrer „Abspeisung“ in Holzwickede, aber immer wieder „schönen Erbsensuppe“ und von der Weiterfahrt zur Front nach Frankreich bis hin zu den Karpaten und Russland.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Hinweis 21. 02. 2024
Am 6.3.2024 kommt im evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke um 17 Uhr
der Männertreff Holzwickede (Nachfolge des Männerkreises) zusammen.
Das Thema lautet: Situation der regionalen Landwirtschaft. Eingeladen sind dazu der
Sprecher der Landwirte Herr Wortmann und Landwirt Willi Eickel
Ferner Aktuelles aus Holzwickede und dem Kreis.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Dazu noch ein Hinweis aus dem evang. Gemeindebrief Ende 2023

Mit diesem Datum 21.02.2024 wurde ein 1. Nachtrag eingestellt, der ebenfalls im Menüpunkt Holzwickede - Post und dort am Ende der 9. Fortsetzung eingereiht wurde.
Nachricht Thema Holzwickede – Post
10. Fortsetzung
18.02.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der zehnten Fortsetzung:
Belege mit Zweikreisgitterstempel und Poststempel Holzwickede sind nicht so selten, wie man vermuten könnte. Interessant sind aber auch immer wieder Adressen und Absender zu registrieren, da hier auch gelegentlich interessante Beziehungen zu Persönlichkeiten oder zur Ortsgeschichte zu entdecken sind (s. vorstehende Belege). Dazu fernerhin einmal Poststempel Holzwickede mit Datum vom 27.11.1911 auf einer Fotoansichtskarte Holzwickede mit Blick in die Kaiserstraße und damals Ecke Bahnhofstraße (siehe dazu auch einige Bilder im Menüpunkt Holzwickede – Emscher). Postwertzeichen Germania zu 5 Pfennigen.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
9. Fortsetzung
06.02.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der neunten Fortsetzung:
Eine Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen aus Aden (südlich unterhalb vom Jemen auf der arabischen Halbinsel gelegen) und zur Zeit der Versendung im Jahr 1899 im Präsidialbereich von Bombay daher der Eindruck BRITISH INDIA und die Karte benötigte von Aden mit Datum vom 29. September bis nach Holzwickede erstaunlich nur 11 Tage. Der Eingangsstempel zeigt das Datum -9.10.98 7-8 V. Schade, dass aktuell solche Dokumentationen nicht mehr möglich sind.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
8. Fortsetzung
02.02.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der achten Fortsetzung:
Folgend ein früher Zweikreisgitterstempel Holzwickede zum Ende des 19. Jahrhunderts mit Datum vom 9.5.1899. Die Lithografie ist ein Gruß aus Hanau mit dortigem Poststempel 8.5.99 gerichtet an Fräulein Melle Jaques – Lehrerin in Holzwickede b. Unna Westfalen.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
7. Fortsetzung
27.01.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der siebten Fortsetzung:
Aus dem Jahr 1874 ist noch eine interessante Correspondenz - Karte mit eingedrucktem Postwertzeichen vorzustellen aus Carlsbad mit Stempel vom 28.6. 1874. Carlsbad – ein berühmter Badekurort seit alters her – liegt in Böhmen und gehörte zum obigen Zeitpunkt zum Kaisertum Österreich. Das rückseitige Schreiben ist gerichtet an den Postinspektor Rohaneck in Holzwickede Prov. Westfalen. Mit dem Postinspektor Rohaneck ist sicherlich damit der erste Postexpedient für Holzwickede vorzustellen, der im Buch von Willy Timm erwähnt wird und im Jahr 1875 verstarb. Sein Nachfolger wurde der Postverwalter C. Brooks bis zum Jahr 1889.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
6. Fortsetzung
22.01.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der sechsten Fortsetzung:

Der Landwirt Friedrich Massmann schreibt an Herrn F. Wulff in Werl und fügt auf der Rückseite als Absender 1869 Natorp 22.Aug Massmann an. Erstaunlich wie in damaligen Zeiten die Anschrift Wulf –Werl zur Zustellung ausreichte. Allerdings war die Fa. Wulff wohl dem Postbeamten in Werl bekannt, handelte es sich doch um eine bekannte Brennerei, die sich zu einem bedeutenden Industrieunternehmen entwickelte. Weitere Bezugsmöglichkeiten waren u.a. Malz, Hefe und Futtermittel.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M. Eden, Holzwicke
Nachricht Thema Holzwickede – Post
5. Fortsetzung
14.01.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der fünften Fortsetzung:
Auf einem Post Insinuations-Document (heute Post – Zustellungsurkunde) aus dem Januar 1862 kann nicht nur am 31. Januar der zweizeilige Kastenstempel Holzwickede mit einem weiteren frühen Datum vorgestellt werden, sondern der zuständige Landbriefträger Funke bestätigt mit seiner Unterschrift die Aushändigung. Ein Landbriefträger zu damaliger Zeit (in Preußen seit 1824) hatte etliche Strapazen zu bewältigen: Eis und Schnee, weite Fußwege und obendrein noch schwere Pakete.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
4. Fortsetzung
08.01.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der vierten Fortsetzung:
Der Posteröffnung in Holzwickede wurde übrigens exakt nach 150 Jahren am 1.6.2011 mit einem Sonderstempel nach meinem folgenden Entwurf gedacht


Bild vom gut besuchten Sonderpostamt am 1.6.2011 vor der Postagentur im Edeka-Kaufhaus

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
3.Fortsetzung
03.01.2024
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der dritten Fortsetzung:
Ein vorphilatelistischer Beleg kann ebenfalls zu Opherdicke dokumentiert werden. Der Briefbeleg aus Aplerbeck ging an den Pfarrer im Kirchspiel Opherdicke Schamoni und war hier tätig in der St. Stephanus Kirche von 1833 bis 1847

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema Holzwickede – Post
2. Fortsetzung
28.12.2023
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der zweiten Fortsetzung:
Eine historische Zeichnung zu Holzwickede Anfang des 19. Jahrhunderts von Willi Theimann aus dem Jahr 1955 veranschaulicht eindrucksvoll die damalige Topografie u.a. die Postkutsche auf dem Weg zum Liedbachtal vorbei durch die schöne Flöte. Die Karte lohnt ein Studium mit dem Reh im Buchholz, den Mühlen in Natorp und nahe dem Adelssitz Dudenroth, das Fuhrwerk auf der Wickeder Chaussee, der Landwirt Stehfen oder Middelschulte mit Pferd und Pflug, das alte Dorf Holzwickede und der Schulzenhof. Keine Straßenführung zwischen dem Alten Dorf und Ortsteil Dudenroth. Kohleschürfen im Straßenkreuz nach Opherdicke. Letzteres nicht sorgfältig im Bergbauregister registriert, führte übrigens wegen notwendiger Verfüllung wochenlang zur Straßensperrung an der Massener Straße Kreuzung Opherdicker Straße.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
und für das Jahr 2024 nochmals alles Gute
Nachricht Thema Holzwickede – Post
1.Fortsetzung
20.12.2023
Zunächst einmal wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2024 alles Gute und Gesundheit. Die Homepage besteht nun seit 9 Monaten und hat in dieser Zeit bis November 2023 summiert 8064 Besuche erhalten und dies ohne Werbung und ich bedanke mich für das Interesse.
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der ersten Fortsetzung:
Deutsche Kleinstaaterei und vielfältige Zollbestimmungen erschwerten die Postbeförderungen und dadurch ein vielfach austaxierte Paketbegleitbrief (ca. 1855) als Nachnahme von Gotha nach Hummelshain in Thüringen. Allein in diesem Fall eine 7fache Taxierung.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht Thema
Holzwickede – Post
12.12.2023
Die Post in Holzwickede ist als weiteres Thema angedacht und folgend eine Überarbeitung meiner Einstellung auf der Homepage des historischen Vereins.

Die Vorstellung gliedert sich über die
- kurze allgemeine Betrachtung zur Entwicklung des Postwesens
- und Überblick der deutschen Postgeschichte
- hin zur heimatlichen Post in Holzwickede
Aus der ersten Vorstellung Postroute im Jahr 1490 Innsbruck – Mechelen (burgundische Niederlande) heute Belgien, die allerdings zunächst nur kurzfristigen Bestand hatte.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Holzwickede und Fluss Emscher
3.Fortsetzung
03.12.2023
Schon im Absenderfreistempel in den 1980er Jahren verwies die Gemeindeverwaltung Holzwickede im Werbeslogan auf ihren modernen Status an der Emscherquelle

und seit dem Jahr 2018 ist nun im neu entworfenem Werbeteil des Absenderfreistempels der Gemeindeverwaltung dokumentiert sich der offizielle Beiname Emscherquellgemeinde

Aus der 3. Fortsetzung:
Wir verlassen den Emscherpark und bewegen uns im Emscherverlauf auf den Rückseiten der linken Häuser an der Hauptstraße in Richtung Geschäft Rademacher. Die alten Gebäude wurden errichtet nach der Wende vom 19. zum 20.Jahrhumndert als die Bebauung südlich der Bahnlinie einsetzte. Die Erstbesitzer sind mit den Namen Münch, die Gebrüder Rieke mit Albert, Ernst und Theodor anzuführen. Wilhelm Kühnholz, der 1912 das Haus der Witwe Friedrich Jacques verlies und gegenüber im Eck sein Textilgeschäft eröffnete, ist ebenso wie das Haus Theodor Rieke auf der folgenden Lithografie noch nicht errichtet. Hier in diesem Straßeneck verlässt nun die Emscher die Oberfläche und geht verrohrt unter der damaligen Bahnhofstraße (Hauptstraße) in einen offenen gemauerten Schacht und zieht unter der Kaiserstraße (Hauptstraße) nördlich am Gasthof ehemals Hohenzollern vorbei Richtung Bahn und ehemaliges Zechengelände.

Vorstehend also meine Lieblingslithographie zum Thema Emscher.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Holzwickede und Fluss Emscher
2.Fortsetzung
26.11.2023
Schon im Absenderfreistempel in den 1980er Jahren verwies die Gemeindeverwaltung Holzwickede im Werbeslogan auf ihren modernen Status an der Emscherquelle

und seit dem Jahr 2018 ist nun im neu entworfenem Werbeteil des Absenderfreistempels der Gemeindeverwaltung dokumentiert sich der offizielle Beiname Emscherquellgemeinde

Aus der 2. Fortsetzung:
Aufbau Mahnmal Josef Baron im Emscherpark mit Blick auf die katholische Kirche

Die 7 Motive im Mahnmal mahnen zeitlos und ohne Ortsbezug menschliches Elend in leider auch noch aktuellen Kriegszeiten: Die 3köpfige Familie auf der Flucht durch Vertreibung, das Abschied nehmende Ehepaar in der Ungewissheit eines Wiedersehens, das Waisenkind, den Gefangenen hinter Stacheldraht, den Kriegsversehrten mit rechtsseitigem Unterarm- und linkseitigem Unterschenkel – Verlust, den verzweifelten Schrei mit den ausgestreckten Armen gegen Himmel eines Betroffenen, den liegenden Toten mit Thorax“loch“ durch Schuß- oder Splitterverletzung.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Holzwickede und Fluss Emscher
1.Fortsetzung
20.11.2023
Schon im Absenderfreistempel in den 1980er Jahren verwies die Gemeindeverwaltung Holzwickede im Werbeslogan auf ihren modernen Status an der Emscherquelle

und seit dem Jahr 2018 ist nun im neu entworfenem Werbeteil des Absenderfreistempels der Gemeindeverwaltung dokumentiert sich der offizielle Beiname Emscherquellgemeinde

Aus der 1. Fortsetzung:
Bis zur letzten Entwicklungsphase durch die Emschergenossenschaft hatte der Emscherpark – Ausbau seine Vorläufer im Laufe der Zeit und dazu ein Ensemble seit dem Jahr 1955 und die ersten 2 Gestaltungen über 20 Jahre. War im ersten Gestaltungsbereich nur im Norden gegenüber der evang. Kirche ein bescheidener Park mit Sitzbänken zu registrieren, wurde in der zweiten Phase das Gelände bis zur Kirchstraße einbezogen und mit Teichanlage und Spielplatz realisiert.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Holzwickede und Fluss Emscher
14.11.2023
Schon im Absenderfreistempel in den 1980er Jahren verwies die Gemeindeverwaltung Holzwickede im Werbeslogan auf ihren modernen Status an der Emscherquelle

und seit Frühjahr 2017 wurde seitens Verwaltung unter Einschluss von Parteien, Verbänden und interessierten Bürgern der Namenszusatz „Emscherquellgemeinde“ angestrebt, der dann am 23.8.2018 genehmigt und verwirklicht wurde. Dazu ein Bild aus der Homepage der Gemeinde

Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Ministerin Ina Scharrenbach präsentieren die neuen Ortsschilder vor der Rathaustreppe im Beisein u.a. von Landrat M. Wiggermann, dem Vorstandsvorsitzenden der Emschergenossenschaft, Parteien und Verwaltung.
Postalisch war wohl die Gemeindeverwaltung dem offiziellen Akt vorausgeeilt, denn der folgende Absenderfreistempel verweist schon am 6. 2. 2018 auf die Emscherquellgemeinde

Das Thema Holzwickede und die Verbundenheit zur Emscher ist höchst interessant und facettenreich und bedarf sicherlich einiger Fortsetzungen.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
8. Fortsetzung
07.11.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der achten Fortsetzung:
Landjahrmädchen 1943 auf dem Weg zum Sportplatz an der Unnaerstrasse zu den Reichsjugendwettkämpfen. Kuhstrasse in Opherdicke. Aufnahme aus dem Besitz Heinrich Schürhoff, Wasserfohr 2a im Gemeindearchiv Holzwickede.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
7.Fortsetzung
01.11.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der siebten Fortsetzung:
Die folgende Fotoansichtskarte mit Poststempel Schwerte (Ruhr) vom 31.Oktober 1941 und Kastenstempel Opherdicke aus dem Landjahrlager zeigt einmal die seltener zu findende Fotoansichtskarte mit der Rückfront des ehemaligen Erziehungshauses.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
6.Fortsetzung
24.10.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der sechsten Fortsetzung:
Die nachfolgende Ansichtspostkarte dokumentiert eindeutig mit Datum vom 18.10.1940 die seit dem Jahr 1936/37 geänderte Kraftpostroute mit dem Poststempel Schwerte (Ruhr) und nun mit dem zweizeiligen Kastenstempel Opherdicke über Schwerte (Ruhr). In diesem Fall nun im Absenderfeld noch der Gumminebenstempel Landjahrlager Opherdicke Regierungsbezirk Arnsberg im ehemaligen Erziehunhgshaus Opherdicke. Vorderseitig ein Landjahrmädel aus dem Verlag und Druck von E. Appelhans &Co., Braunschweig Bild Nr. 9 Foto: Landjahrmädel.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
5.Fortsetzung
17.10.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der fünften Fortsetzung eine Ansichtskarte nun beschriftet mit Erziehungsanstalt Opherdicke Bez. Arnsberg und dokumentiert vorderseitig wohl das Hauselternpaar (vermutlich Heinrich Orlopp und Ehefrau) und es sind nun eindeutig sowohl Jungen als auch Mädchen mit der Lupe zu erkennen und zu unterscheiden. Ferner interessante Hinteransicht mit weiterem östlichen Wirtschaftsgebäude und spielende Kinder.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
4.Fortsetzung
11.10.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der vierten Fortsetzung:

Im obigen Schreiben vom 23. Januar 1922 bestätigt Direktor Flicker die gute Führung des Präparanden Georg Fischer aus Holzwickede seit dem Jahr 1920, der die Anstalt verlässt, um einen anderen Beruf zu wählen. Vielleicht war diese Entscheidung mit der bevorstehenden Verlegung der evangelischen Präparandenanstalt Holzwickede (Religionslehrer- Jugendpflegerseminar) nach Barmen verbunden.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
3.Fortsetzung
30.09.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der dritten Fortsetzung:
Folgend einmal eine colorierte Gesamtansicht der Stehfen Stiftungen aus dem Verlag Julius Hinnerwisch

Auf der vorderen Wiese steht heute die Wohnanlage Caroline, links westlich das neue große Lehrerwohnhaus, nach Osten die Präparande und anschließend das Erziehungshaus. Im Hintergrund die Pappelallee an der Chaussee (R1, B1). Aber zwischen Lehrerwohnhaus und Präparande sind noch weitere bauliche Strukturen erkennbar.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
2.Fortsetzung
18.09.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Aus der zweiten Fortsetzung:

Das erstaunlich frühe Fotobild aus dem Jahr 1879 stammt aus dem Bilderatlas II von Walther Sattler (Jahr 1932). Unten vorne wohl der Tisch der Honoratioren mit links Friedrich Stehfen im 70. Lebensjahr und rechts Lehrer Friedrich Nase erster Inspektor der Präparande, die im Jahr 1871 erbaut wurde und am 1. Februar 1872 mit den ersten 11 Zöglingen feierlich eröffnet wurde. Hier erkennt man nun die beiden östlichen älteren Gebäude des Erziehungshauses, dann westlich der imposante Giebelbau der Präparande mit dem großen Kreuz. Dieses Gebäude wurde bereits im Jahr 1875 mit einem Flügel erweitert wurde zur Aufnahmemöglichkeit von 75 Schülern (Maximalstand 100).
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seinen Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
1.Fortsetzung
07.09.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Dank seiner finanziellen Möglichkeiten und der zusätzlichen Bereitstellung von eigenem Gelände auch mit landwirtschaftlicher Nutzfläche schuf er benachbart zu seinem Hof an der Rausingerstraße in östlicher Richtung ein Rettungshaus für Kinder und etablierte eine entsprechende 1. Stiftung, die den Namen Hellweger Erziehungshaus wählte. Das schuldenfrei übergebene Haus hatte mit Deelentor noch durchaus landwirtschaftlichen Charakter. Einweihung erfolgte zu Pfingsten 1863 unter großer Anteilnahme der kirchlichen Vertreter, der gemeindlichen Verwaltungsstrukturen und der Bevölkerung von nah und aus der ganzen Hellwegsregion. Detailausschnitt aus dem Jahr 1879.

Bis demnächst wieder einmal,Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zu Friedrich Stehfen und seine Stiftungen
Holzwickeder Persönlichkeit (1809 -1879)
30.08.2023
Bevor ich einmal das Thema der Holzwickeder Postgeschichte überarbeitet vorstelle, möchte ich mit einem zweiten Thema nach dem Bergbau einmal mit Friedrich Stehfen einer herausragenden Holzwickeder Persönlichkeit näher bekanntmachen. An Friedrich Stehfen „dem Missionsmann im Bauernrock“ erinnert aktuell nur noch ein Straßenname im Norden der Gemeinde und der Grabstein mit Gedenkplatte auf dem Friedhof in Holzwickede nach Versetzung vom Friedhof Opherdicke.
Dennoch existieren in der heimischen Bevölkerung noch Vorstellungen zu Stehfen durch Literaturhinweise u.a. in den Werken von Pfarrer Walter Sattler (1931), vom Stadtarchivar Willy Timm (1988) und Herbert Wilhelmy aus dem Jahr 2004.

Das Bildnis zeigt Friedrich Stehfen in jüngeren Jahren und die abgebildeten Erziehungshäuser basierend als seine Stiftungen gemäß seiner humanistischen und christlichen Weltanschauung und Initiative.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachtrag zur ersten Vorstellung zu Holzwickede auf der
Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
22.08.2023
In der 12. Fortsetzung zur Zeche Caroline in Holzwickede wurde mehrfach Paul Geldmacher Ortsgruppenleiter der NSDAP vorgestellt. Geldmacher arbeitete leitend bei der Fa. Karl Schmidt. Karl Schmidt kam aus der Fa. Künstler Waggonbau und gründete 1935 seine eigene Fa. gegenüber. In Kriegszeiten wurde Geldmacher dann auch als Betriebsleiter bei der Fa. Künstler & Co. (Fa. für Bergbautechnik) auf der Schäferkampstraße eingesetzt.
Dazu möchte ich einmal die Fa. Karl Schmidt KG noch vorstellen auf einem frühen Nachkriegsbeleg mit dem Briefmarkenersatzstempel Postamt Holzwickede (roter Einkreisstempel) und der Verrechnung Gebühr bezahlt und Posttagesstempel Holzwickede (Kr.Unna) mit Datum vom 26.4.1946.

Der Beleg wurde auch nachträglich in die 12. Fortsetzung zur Zeche Caroline eingefügt.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur fünfzehnten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
11.08.2023
Aus der 15. Fortsetzung
Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter des Eisenwerkes Caroline zusammen mit seiner Frau wurde Dr. Ing. Walter Becker, der Schwiegersohn von Vinzenz Wiederholt

Interessant ist ein Vergleich im Logo der Absenderfreistempel von V.W. Werke Wiederholt und Eisenwerk Caroline der Familie Wiederholt. Im Logo des Eisenwerks sind dezent gezeichnet Schlägel und Eisen im Hintergrund als Reminiszenz an die Zeche Caroline erhalten geblieben und zu erkennen! Entsprechend der Datierung von 1962 noch Postleitzahl 4757 später 4755 und aktuell 59439.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur vierzehnten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
29.07.2023
Aus der vierzehnten Fortsetzung.
Die unmittelbare Nachkriegszeit war für die deutsche Bevölkerung gekennzeichnet durch eine mangelhafte Versorgung in jeder Hinsicht: Hunger und Lebensmittelkarten und Bezugsscheine waren allgegenwärtig.

Schwarzmarkt mit Zigarettenwährung, Hamsterfahrten in die ländlichen Regionen sollten die Familienversorgung verbessern und die überfüllten Züge sahen den gefährdeten Trittbrettfahrer. Nur noch wenige Bahnfahrer erinnern sich an die Waggons mit Einzelabteilen Marke Holzklasse und direkten Zugang vom Bahnsteig über Trittbretter und dabei bestand kein Verbindungsgang zwischen den Sitz- und Einzelabteilen! Dies ein Umstand den die heutige Smartphone – Generation sich nicht vorstellen kann.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur dreizehnten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
18.07..2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der dreizehnten Fortsetzung:
Der 2. Weltkrieg endete dann für Deutschland in der totalen Kapitulation mit allen Konsequenzen: Offenbarung für die Weltöffentlichkeit für das schuldhafte willkürliche und unmenschliche Leid vieler Betroffener auf allen Seiten im Kriegsgeschehen und den Konzentrationslagern und für Deutschland und die eigene Bevölkerung noch zusätzlich die Teilung des Landes und Vertreibung aus alten Heimatgebieten.


Aus dem Set der 10 französischen Ansichtskarten zur Unterzeichnung der Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims habe ich obige 3 Ansichten ausgewählt u.a. mit US-General D. EISENHOWER und sowjetischen Generalmajor I. SUSLAPAROFF und unterschreibend für Deutschland Generaloberst A. Jodl
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden,
Korrekturhinweis zur Zeche Caroline in Holzwickede
12.07.2023
Achim Ackermann - Leiter im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. im Arbeitskreis Holzwickede - sendete folgenden Korrekturhinweis per mail:

Besten Dank für die Hinweise, die ich in den entsprechenden Textseiten ebenfalls berücksichtigt habe.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur zwölften Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
10.07.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der zwölften Fortsetzung:
Paul Geldmacher kann auch postalisch auf einer Funknachrichtenkarte vorgestellt werden. Bedingt durch die Funkübertragung wurde wohl nur Schäferstr. 48 anstatt Schäferkampstraße 48 auf der Karte vermerkt. Paul Geldmacher wohnte meines Wissens nach damals im Wohnhaus Karl Schmidt (s.o. Fa. für Feld- und Grubenbahnweichen) und besagter Schäferkampstr. 48 und dort erreichte ihn folgende seltene Funknachrichtenkarte mit Datum vom 9.11.1944 („stummer“ Reichspoststempel auf Feldpostkarte des Oberkommandos der Kriegsmarine) aus der Festung St. Nazaire am Atlantik.

Bis demnächst wieder einmal, ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur elften Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
27.06.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der elften Fortsetzung:
Bei näherem Interesse zur NS – Gewaltsituation in Holzwickede sind die Schriften von Ulrich Reitinger zu empfehlen und unersetzlich und ferner hier auch der Hinweis auf die VHS Spurensuchgruppe „NS – Opfer – Holzwickede“.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur zehnten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
14.06.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der zehnten Fortsetzung:
Weltwirtschaftskrise 1929/1930

Ausgehend vom black friday an der amerikanischen Börse bahnte sich die Weltwirtschaftskrise aus.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur neunten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
29.05.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der neunten Fortsetzung:
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland der Weimarer Republik waren für die breite Bevölkerung desolat, die Zeche Caroline geriet in „schwieriges Gewässer“ und 1919 traten erste Gerüchte auf zur Beendigung der Bergarbeiten zumal hier die Verhältnisse durch kleine Flöze im Vergleich zu anderen Kohlengruben im Ruhrgebiet besonders prekär waren. Durchaus passend in dieser Situation ein Kündigungsschreiben Februar 1919 der Zeche Caroline und Abzeichnung Tengelmann für den Steiger Josef Abts.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur achten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
15.05.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der achten Fortsetzung folgend ein Bewerbungsschreiben an die Zechenverwaltung der Caroline nachfolgend mit Datum vom 19.Mai 1916

und mit positiver Abzeichnung des Beschäftigungstermins vom 1.7.1916 mit Unterschrift Zechendirektor Tengelmann.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur siebten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
05.05.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der siebten Fortsetzung etwas zum Kirchenbau in Holzwickede:
Mit der stark angestiegenen Bevölkerungszahl zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Wunsch eigene Kirchen in der Gemeinde zu etablieren vorhanden und großzügig war auch die Geste der Zeche mit den Grundstücken. Trotz Bergbauregion und teils Grundwasserproblemen in der Senke zwischen Haarstrang und Chaussee konnten die Gründungen auch für die gewichtigen Kirchtürme bewältigt werden. Die katholische Kirchengemeinde kam zuerst zu ihrem Bauwerk und die Einweihungsfeier war der 13.II.04 und in dieser Schreibweise hielt der Grußschreiber das Ereignis auf einer „Bausteinkarte“ fest. Die evangelische Kirche folgte im Bau mit der Einweihung am 12.7.1907 und hier ebenfalls die Abbildung mit einer "Bausteinkarte".

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur sechsten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
24.04.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der sechsten Fortsetzung folgend eine Post=Zustellungsurkunde vom Königlichen Bergrevierbeamten (Bergrevier Essen-Süd in Essen) mit Datum vom 24.3.1898
An
den interimistischen Repräsentanten
des Steinkohlenbergwerks Terbeck
Herrn Grubendirektor Trompeter
zu Holzwickede

Seit dem Jahr 1862 war auf der Caroline Herr J. Trompeter Grubendirektor und in dieser Zeit war er erfolgreich in der Entwicklung der Zeche, die bis zu seinem Ausscheiden (evtl. im Jahr 1899) ihre Fördermenge verdoppeln konnte.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur fünften Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
15.04.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der fünften Fortsetzung nachfolgend eine weitere interessante Geschäftspostkarte der Gewerkschaft Caroline in Holzwickede an die Firma der Gebrüder Eickhoff in Meschede mit Datum vom 15. Februar 1890 (vermutlich zugehörig schon damals der aktuell bekannten Eickhoff Gruppe - Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH ein Unternehmen in Bochum im Bereich des Maschinenbaus und spez. auch der Bergbautechnik).

Im Text bedauert die Caroline die gewünschte Auslieferung der Kohle in der Qualität Nuss II nicht liefern zu können, da ausverkauft!
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur vierten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
04.04.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der vierten Fortsetzung nachfolgend eine Lieferbestätigung über 200 Ctr. (200 Zentner, aber die Abkürzung der Kohlenqualität kann ich nicht zuordnen) der Zeche Caroline Holzwickede mit Datum vom 7.Febr. 1884 per Bahnpost auf der Strecke HAGEN - SOEST

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur dritten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
23.03.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der dritten Fortsetzung eine interessante Postkarte (zu erwerben bei den damaligen Postanstalten) mit Datum vom 20. Januar 1873.

Im Absender findet sich dann der Gummistempelabdruck Die Verwaltung der Zeche Caroline und im Detailbild ist der Kontrast verbessert und relativ gut lesbar. Es handelt sich um die Bitte einer Angebotsofferte nach Köln. Mit dem Jahr 1873 hatte dann zufälligerweise auch der Poststempel im zweizeiligen Kastenformat ausgedient. Denn im Jahr 1873 wurde unter Postminister Stephan der Einheitsstempel der Reichspost in Einkreisform eingeführt und war ab 1875 verbindlich.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur zweiten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
15.03.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der zweiten Fortsetzung:
Die 60mtr. lange Fußgängerbrücke über die Bahngleise war bei Glatteis gefährlich und nützte den Fuhrwerken in keiner Form. Im April 1907 tätigten der Eisenbahnminister Breitenbach aus Berlin (kam mit Extrazug nach Holzwickede), der Präsident der Eisenbahndirektion Elberfeld Herr Höft und der Oberbahnhofsvorsteher Robert Schöller eine Ortsbesichtigung mit dem Ergebnis zur Planung einer Unterführung mit zwei Brücken unter den ca.8 Gleisen (bedingt auch durch Zechengleisabgang und Rangiergleise). Baubeginn Juli 1910 Fertigstellung Oktober 1911 und das ohne moderne Baufahrzeuge und ohne Computertechnik.

Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur ersten Fortsetzung zu Holzwickede
auf der Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
07.03.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der ersten Fortsetzung:
Zur Vorstellung der örtlichen Verhältnisse einmal eine Abbildung auf einem Kuxschein aus dem Jahr 1872 und dem Buch J. Huske mit eigenen Ergänzungen zur Erklärung der Lageverhältnisse der Bergbauaktivitäten im Raum Holzwickede.

Zunächst der mittlere Pfeil links zeigt auf die B1 die damalige Wickeder Chaussee. Dann oben der Verlauf des Romberger Erbstollens und darauf im südlichen Abschnitt des Stollens die Abtäufung der Zeche Norm. Mitte rechts kennzeichnet das Mundloch des Caroliner Erbstollens, das nach aufwendiger handwerklicher Arbeit durch den bergbauhistorischen Ortsverein freigelegt und restauriert wurde und auch besichtigt werden kann. Darunter dann der Holzwickeder Bach, der durch Aufstauung und begradigten 350m langen Wasserlauf abgeleitet auf ein Wasserrad zulief und diente zur Schachtentwässerung sog.“Wasserkunst“ für das Steinkohlen- und Eisenstahl Bergwerk CAROLINE am Brauck. Ortskundige erkennen rasch die Bahnstrecken durch die damals noch getrennt liegenden Ortsteile Rausingen, Natorp, Holzwickede und Dudenroth.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zur ersten Vorstellung zu Holzwickede auf der
Homepage www.eden-internet.de
Bergbau in Holzwickede spez. Zeche Caroline
21.02.2023
Als Mitglied im Arbeitskreis Holzwickede im Förderverein bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. bietet es sich an, zunächst einmal etwas zumindest marginal zur Bergbaugeschichte von Holzwickede zu schreiben. Die aktuell thematisch exponierte Weltklimadiskussion soll hier als Bezugspunkt zur Kohle als Energieträger dienen und durchaus einmal einen langwierigen Entwicklungsschritt belegen, denn der Steinkohlebergbau Ruhr ist Vergangenheit und Geschichte.
Aus der ersten Vorstellung:


Die obige Topografie (ca.1880) verrät zum Bergbau recht interessante Details. Links unten Sölderholz als Ort der beschriebenen Pingen und die relevanten Zechen mit Z.Margaretha und Z.Freiberg zugehörig Dortmund – Sölde links, oben die Z.Norm zugehörig Unna-Massen und in Holzwickede Z.Caroline gekennzeichnet mit Schlägel und Eisen Aber noch liegt der Standort in Holzwickede am Brauck - östliche Senke zum Haarstrang mit dem Holzwickeder Bach.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede